#Gemeinsam nachhaltig.

Weil unsere Zukunft kein Backup hat.

Digitales und nachhaltiges Arbeiten im Einklang: Die Digitalisierung hat nicht nur die Entwicklung innovativer Technologien beschleunigt, sondern die Kommunikation – auch über den persönlichen Dialog hinaus – wesentlich verbessert und eine flexiblere Arbeitsorganisation geschaffen. Über die Einführung von Cloud-Systemen sowie digitalen Plattformen bis hin zu künstlicher Intelligenz – die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und kollaborieren wurde maßgeblich verändert. Insbesondere die Automatisierung von Prozessen und Abläufen erleichtert das Arbeiten und erhöht die Effizienz. Nachhaltigkeit ist ein multidimensionales Konzept, das darauf abzielt, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Balance zu bringen, um langfristig eine lebenswerte Umwelt und Gesellschaft zu erhalten.

Unternehmen, die sich sowohl auf Nachhaltigkeit als auch auf Digitalisierung konzentrieren, können ihre Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, ihre CO2-Emission reduzieren und gleichzeitig die Rentabilität ihres Geschäfts steigern. Dies führt zu einer verbesserten Reputation bei Kunden/Kundinnen und Partner*innen, sowie einer höheren Mitarbeitermotivation und -bindung. Die Kombination aus beidem lässt Unternehmen auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Weise wachsen und übt damit einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt aus.

In welchen Bereichen wir bereits aktiv sind:

#Gesellschaft
Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen

#Gesellschaft
Hochwertige Bildung

#Gesellschaft
Gesundheit & Wohlergehen

 

#Wirtschaft
Industrie, Innovation & Infrastruktur

#Wirtschaft
Nachhaltiger Konsum & Produktion

#Klimaschutz
Industrie, Innovation & Infrastruktur

Industrie, Innovation & Infrastruktur

#Wirtschaft

Industrie, Innovation & Infrastruktur - Innovatives Produktportfolio

Unsere smarte und virtuelle Cloud-Telefonanlage – ecotel cloud.phone – ist der Beweis für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Kommunikationslösung, die den Anforderungen der digitalen Arbeitswelt sowie einer nachhaltigen Produktion gerecht wird.

Darüber hinaus erzielen wir – dank des intelligenten Multi-Carrier-Konzepts (Netzzusammenschaltung mit lokalen und nationalen Glasfaser-Carriern) – einen Footprint von über 1 Million Kilometer Glasfaser-Datenleitungen in ganz Deutschland. So nutzen wir ausschließlich die Infrastruktur von anderen Carriern, um Glasfaser-Anschlüsse unseren Kunden/Kundinnen bereitzustellen. Und das ohne, dass wir der Umwelt mit eigenen Tiefbaumaßnahmen schaden und eine beträchtliche Menge an Energie und Rohstoffen verbraucht zu haben, die für die eigene Produktion von Glasfaserkabeln und die dazugehörigen Anschlüsse notwendig gewesen wären. Zudem begünstigen wir mit diesem Konzept den zentralen Bestandteil einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur. Glasfasernetze verfügen von allen Internet-Zugangstechnologien über die höchste Energieeffizienz, den geringsten CO2-Verbrauch und bieten größtmöglichen Schutz vor Störungen. Im Vergleich zu Kupferleitungen verbrauchen Glasfasernetze 17-fach weniger Strom.

Als moderner Telekommunikationsanbieter haben wir mit unserem »Cloud & Fiber«-Produktangebot den Grundpfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie geschaffen, indem wir Telekommunikationslösungen etabliert haben, die nicht nur die Umwelt, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft begünstigen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Telefonanlagen, die physisch in Unternehmen installiert sind, wird die Cloud-Telefonanlage in unseren eigenen Rechenzentren in Düsseldorf und Frankfurt am Main betrieben. Dadurch entfällt der Bedarf an energieintensiven Infrastrukturen bei unseren Kunden/Kundinnen. Aber auch die Energieeffizienz in unseren Rechenzentren kann erhöht und damit der CO2-Fußabdruck weiter reduziert werden. Daher haben wir unsere deutschen Rechenzentren, die große Mengen an Energie verbrauchen, auf Ökostrom umgestellt. Damit können wir die CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig den Energieverbrauch der IT-Infrastruktur auf nachhaltige Weise decken. Und dadurch, dass die Cloud-Telefonanlage keine physische Hardware benötigt, entfällt zusätzlich auch der Bedarf an regelmäßigen Hardware-Upgrades und -Ersatzteilen. Eine klassische On-Premise VoIP-Telefonielösung erfordert hingegen eine fest installierte Telefonanlage, IP-Endgeräte (z.B. Tischtelefone) sowie weiteres Hardware-Zubehör (z.B. Headsets). In der Cloud-Umgebung wiederum könnten auch nur Softphones, bspw. mit einem Headset oder Smartphone, genutzt werden. Damit können auch unsere Kunden/Kundinnen die Produktion von Elektroschrott reduzieren und die Umweltbelastung verringern.

Klimaschutz

#Umwelt

Klimaschutz

Auch ecotel intern verfolgen wir ein Refurbishment-Konzept, um Elektroschrott zu vermeiden und einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige IT-Industrie zu leisten. Router bleiben im Eigentum der ecotel und gehen nur für die Dauer des Vertragsverhältnisses an den/die Kunden/Kundin über. Nach Vertragsende werden die Router zurückgerufen, refurbished und bei anderen Kunden/Kundinnen eingesetzt. Damit reduzieren wir den Verbrauch von Rohstoffen sowie Energien bei der Produktion neuer Geräte, minimieren Abfälle und verlängern den Lebenszyklus bestehender Geräte. Hardwarekosten für neue Geräte werden gesenkt und gleichzeitig Umweltauswirkungen minimiert. Ein ähnliches Vorgehen haben wir bei der intern durch die Belegschaft genutzten Hardware eingeführt: Nach Ablauf des regulären Nutzungszeitraums werden sämtliche elektronische Geräte, wie bspw. Computer, Laptops oder Smartphones wieder aufbereitet und instandgesetzt und so möglichst lange genutzt.

Nachhaltiger Konsum & Produktion

#Wirtschaft

Nachhaltiger Konsum & Produktion

Ebenso tragen digitale Prozesse und Systeme dazu bei, die Nachhaltigkeit in der IT-Industrie zu verbessern. Durch die Automatisierung unserer internen Prozesse können wir Zeit sowie Geld sparen und den Papier- und Energieverbrauch reduzieren. Unsere digitalen Systeme und Portale ermöglichen uns Dokumente zu digitalisieren und online zu teilen sowie digitale Unterschriften einzuführen, aber auch sämtliche Arbeitsabläufe, bspw. in der Auftragsverarbeitung oder Produktbereitstellung, zu automatisieren, damit personelle Ressourcen effizienter eingesetzt werden können. Zusätzlich können wir mit unserer internen virtuellen Kommunikationslösung ganz einfach und bundesweit online zusammenarbeiten. Damit sind Dienstreisen nicht mehr notwendig, um im Team zusammenzukommen. Virtuelle Videokonferenzen sind unser gängigstes Mittel, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.

In Punkto CO2-Fußabdruck kann auch unsere Cloud-Telefonanlage unseren Kunden/Kundinnen wieder helfen, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit flexibler und effizienter zu gestalten. Da die Systeme über das Internet betrieben werden, können Mitarbeitende von verschiedenen Standorten – Büro, Home-Office oder unterwegs – arbeiten und auf die Telefonanlage zugreifen. Durch die Implementierung von intelligenten Funktionen, wie bspw. automatisierter Anrufweiterleitung, Voicemail und Anrufaufzeichnung schaffen wir unseren Kunden/Kundinnen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern.

Gesundheit & Wohlergehen

#Gesellschaft

Gesundheit & Wohlergehen

Die effiziente und standortunabhängige Nutzung der Cloud-Telefonie-Lösung befürwortet wiederum ein sinnvolles Home-Office-Modell für Mitarbeitende. Dieses Modell setzen wir ecotel intern bereits seit der COVID-19 Pandemie und Einführung einer virtuellen Kommunikationslösung (Microsoft Teams) erfolgreich ein. Die positiven Erfahrungen haben eine für uns nachhaltige Möglichkeit geschaffen, die Produktivität unserer Mitarbeitenden standortunabhängig aufrechtzuhalten und gleichzeitig – durch den Wegfall von regelmäßigen PKW-Fahrten zur Arbeitsstelle – etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

Darüber hinaus tragen wir mit dem flexiblen Home-Office-Modell dazu bei, dass unsere Mitarbeitenden ihr Berufs- und Privatleben besser in Einklang bringen können. Die Möglichkeit, von zu Hause arbeiten zu können, reduziert den täglichen Pendelverkehr und die damit verbundenen Stressfaktoren. Durch die Schaffung einer flexiblen Arbeitsumgebung können unsere Mitarbeitenden ihre Arbeit besser in ihren Alltag integrieren und somit ein ausgewogeneres Leben führen. Sinn und Zweck? Eine gesunde Work-Life-Balance minimiert Stress und Burnout und steigert die Produktivität und Motivation unserer Mitarbeitenden.

Die physische und mentale Gesundheit spielt auch im Büro eine wichtige Rolle, daher bieten wir jedem Mitarbeitenden ergonomisches Mobiliar und Equipment, wie bspw. höhenverstellbare Schreibtische, Bildschirme oder Bürostühle, an, um die körperliche Gesundheit zu fördern. Ein schlechter Arbeitsplatz kann zu Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und anderen körperlichen Beschwerden führen. Als Ausgleich zum sitzenden Büroalltag bietet ecotel einen kostenfreien Fitnessbereich mit ausreichender Auswahl an Geräten an. Ein weiterer Ansatz zur Förderung der körperlichen Gesundheit – und auch Reduzierung von CO2-Emissionen – ist das Company-Bike-Modell. Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, beeinflussen ihre Gesundheit und Produktivität positiv. Gleichzeitig tragen sie und auch wir, durch das Angebot, dazu bei, den Umwelt- und Klimaschutz zu verbessern.

 

Hochwertige Bildung

#Gesellschaft

Hochwertige Bildung

Und wenn wir schon bei unseren Mitarbeitenden sind, können wir in diesem Zusammenhang auch unsere nachhaltige Bildungsstrategie hervorheben. Durch regelmäßige und gezielte Produkt-, Prozess- und Systemschulungen über unsere virtuelle Lernplattform (e:cademy) als auch durch zusätzliche externe Schulungen fördern wir unsere Mitarbeitenden in allen wesentlichen Aspekten. Darüber hinaus bieten wir ihnen durch interne und externe Seminare und Workshops die Möglichkeit, sich auch in weiteren fachlichen als auch in persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzbereichen weiterzuentwickeln. Als Ausbildungsbetrieb und über diverse Einstiegsmöglichkeiten – bspw. als Werkstudent*in, Praktikant*in oder auch als Quereinsteiger*in – unterstützen wir alle Mitarbeitenden (Fach-, Führungs- sowie Nachwuchskräfte) und identifizieren mit ihnen gemeinsam ihre beruflichen Perspektiven.

Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen

#Gesellschaft

Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen

Aufgrund der Börsennotierung und der Registrierung als Teilnehmernetzbetreiber ist ecotel einer Vielzahl von gesetzlichen Verpflichtungen konfrontiert: Neben den handelsrechtlichen und aktienrechtlichen Verpflichtungen hat ecotel einen durch die Hauptversammlung gewählten Aufsichtsrat implementiert, der die Arbeit des Vorstands regelmäßig überwacht und beratend tätig ist. Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der ecotel. Der Vorstand erstattet – zugleich auch für den Aufsichtsrat – die Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht. Für die ecotel gehört zu diesen Prinzipien auch ein stets für alle einsehbarer Vergütungsbericht des Vorstands.

Jährliche wiederkehrende Prüfungen und Zertifizierungen stellen bei ecotel einen hohen Standard aller Services sicher: ISO 27001; § 45g TKG-Zertifizierung; PS951 Typ B Testat. Diese Prüfungen und die damit verbundenen internen Prozesse, wie ein Risikomanagementsystem sowie einem internen Kontrollsystem, bilden die Basis unseres nachhaltigen und verantwortungsbewussten Handelns.

Unteranderem verfolgen wir eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie, die sich auf langfristige Beziehungen zu unseren Kunden/Kundinnen, Partner*innen, Aktionär*innen, Lieferant*innen und Mitarbeitenden konzentriert. Mit dem dadurch aufgebauten Vertrauen und Engagement schaffen wir eine solide Grundlage für das Wachstum und die Stabilität in der Zukunft.

Das geschäftsführende Board der ecotel hat das Ziel, den Konzern nachhaltig zu führen und somit bei Entscheidungen die mittel- und langfristigen Auswirkungen in den Vordergrund zu stellen. Dabei werden bei unternehmerischen Entscheidungen die Interessen aller Anspruchsgruppen berücksichtigt. Als Aktiengesellschaft sind wir für eine transparente Berichterstattung, verlässliche Prognosen und eine planbare und attraktive Aktionärsvergütung verantwortlich. Eine solide Bilanzstruktur und die Einhaltung der vereinbarten Covenants sowie die fristgerechte Bedienung der Kapitaldienste (Zins und Tilgung) sind dafür maßgeblich. Darüber hinaus sorgen wir für einen sicheren Arbeitsplatz, die Entwicklung von innovativen und attraktiven Produkten sowie die Weiterentwicklung unserer Services und Prozesse, um die Kunden- und Partnerzufriedenheit zu verbessern.

Mit unserer zukunftsorientierten Finanzstrategie legen wir nicht nur den Grundpfeiler für den langfristigen Unternehmenserfolg, sondern werden gleichzeitig auch der Gesellschaft und Umwelt gerecht. Denn die ecotel Strategie zielt darauf ab, dass wir unsere finanziellen Ziele nur erreichen, wenn wir dabei die Interessen der Stakeholder, Umwelt und Gesellschaft nicht vernachlässigen.

In diesem Kontext spielt natürlich auch die Beziehung zu unseren Investor*innen eine wichtige Rolle. Wir kommunizieren offen und ehrlich, wie wir Umwelt- und Sozialrisiken managen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Dazu stellen wir ihnen alle notwendigen Informationen transparent zur Verfügung. Investor Relations und Nachhaltigkeit gehen also Hand in Hand – denn nur so können wir ein starkes Vertrauen aufbauen und eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft etablieren.

Darüber hinaus ist der Corporate Governance Kodex – Einhaltung von ethischen Standards und Vermeidung von Interessenkonflikten – besonders entscheidend für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Der nachhaltige Erfolg der ecotel beruht auf einer soliden Basis: Wertschätzung, Integrität, Verantwortung und Respekt. Wir bemühen uns, die Basis zu erhalten, indem wir uns die Werte im alltäglichen Handeln bewusst machen.

Unser werteorientiertes Handeln ermöglicht uns, die Verantwortung besonders im Arbeitsalltag zu leben und unser Geschäft positiv zu beeinflussen. Der ecotel Verhaltenskodex gibt eine Leitlinie vor, um auch in schwierigen Situationen besonnene und wertegerechte Entscheidungen zum Wohle der ecotel und Mitarbeitenden zu treffen und regelt das Miteinander innerhalb des ecotel Konzerns sowie mit den Stakeholdern.

Bei Investitionsentscheidungen versuchen wir Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) zu berücksichtigen und investieren zum Teil auch in ESG-orientierte Projekte, um zur Lösung von Umweltproblemen beizutragen, finanzielle Vorteile zu erzielen und das Risiko von Reputationsverlusten zu minimieren. Die zukunftsorientierte Finanzstrategie und verantwortungsvolle Unternehmensführung trägt zu einer langfristigen Wertschöpfung für alle Stakeholder bei. Dadurch wird das Risiko von Finanzkrisen minimiert und das Vertrauen und die Loyalität von Investor*innen und Kunden/Kundinnen gewonnen. Insgesamt gilt: Nachhaltigkeit im Unternehmen ist keine kurzfristige Angelegenheit, sondern eine langfristige Verpflichtung und Verantwortung. Es erfordert eine Veränderung der Denk- und Handlungsweise, aber letztlich führt es zu einem besseren Leben für uns alle – denn unsere Zukunft hat kein Backup.