Frieden, Gerechtigkeit & starke Institutionen
Aufgrund der Börsennotierung und der Registrierung als Teilnehmernetzbetreiber ist ecotel einer Vielzahl von gesetzlichen Verpflichtungen konfrontiert: Neben den handelsrechtlichen und aktienrechtlichen Verpflichtungen hat ecotel einen durch die Hauptversammlung gewählten Aufsichtsrat implementiert, der die Arbeit des Vorstands regelmäßig überwacht und beratend tätig ist. Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der ecotel. Der Vorstand erstattet – zugleich auch für den Aufsichtsrat – die Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht. Für die ecotel gehört zu diesen Prinzipien auch ein stets für alle einsehbarer Vergütungsbericht des Vorstands.
Jährliche wiederkehrende Prüfungen und Zertifizierungen stellen bei ecotel einen hohen Standard aller Services sicher: ISO 27001; § 45g TKG-Zertifizierung; PS951 Typ B Testat. Diese Prüfungen und die damit verbundenen internen Prozesse, wie ein Risikomanagementsystem sowie einem internen Kontrollsystem, bilden die Basis unseres nachhaltigen und verantwortungsbewussten Handelns.
Unteranderem verfolgen wir eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie, die sich auf langfristige Beziehungen zu unseren Kunden/Kundinnen, Partner*innen, Aktionär*innen, Lieferant*innen und Mitarbeitenden konzentriert. Mit dem dadurch aufgebauten Vertrauen und Engagement schaffen wir eine solide Grundlage für das Wachstum und die Stabilität in der Zukunft.
Das geschäftsführende Board der ecotel hat das Ziel, den Konzern nachhaltig zu führen und somit bei Entscheidungen die mittel- und langfristigen Auswirkungen in den Vordergrund zu stellen. Dabei werden bei unternehmerischen Entscheidungen die Interessen aller Anspruchsgruppen berücksichtigt. Als Aktiengesellschaft sind wir für eine transparente Berichterstattung, verlässliche Prognosen und eine planbare und attraktive Aktionärsvergütung verantwortlich. Eine solide Bilanzstruktur und die Einhaltung der vereinbarten Covenants sowie die fristgerechte Bedienung der Kapitaldienste (Zins und Tilgung) sind dafür maßgeblich. Darüber hinaus sorgen wir für einen sicheren Arbeitsplatz, die Entwicklung von innovativen und attraktiven Produkten sowie die Weiterentwicklung unserer Services und Prozesse, um die Kunden- und Partnerzufriedenheit zu verbessern.
Mit unserer zukunftsorientierten Finanzstrategie legen wir nicht nur den Grundpfeiler für den langfristigen Unternehmenserfolg, sondern werden gleichzeitig auch der Gesellschaft und Umwelt gerecht. Denn die ecotel Strategie zielt darauf ab, dass wir unsere finanziellen Ziele nur erreichen, wenn wir dabei die Interessen der Stakeholder, Umwelt und Gesellschaft nicht vernachlässigen.
In diesem Kontext spielt natürlich auch die Beziehung zu unseren Investor*innen eine wichtige Rolle. Wir kommunizieren offen und ehrlich, wie wir Umwelt- und Sozialrisiken managen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Dazu stellen wir ihnen alle notwendigen Informationen transparent zur Verfügung. Investor Relations und Nachhaltigkeit gehen also Hand in Hand – denn nur so können wir ein starkes Vertrauen aufbauen und eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft etablieren.
Darüber hinaus ist der Corporate Governance Kodex – Einhaltung von ethischen Standards und Vermeidung von Interessenkonflikten – besonders entscheidend für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Der nachhaltige Erfolg der ecotel beruht auf einer soliden Basis: Wertschätzung, Integrität, Verantwortung und Respekt. Wir bemühen uns, die Basis zu erhalten, indem wir uns die Werte im alltäglichen Handeln bewusst machen.
Unser werteorientiertes Handeln ermöglicht uns, die Verantwortung besonders im Arbeitsalltag zu leben und unser Geschäft positiv zu beeinflussen. Der ecotel Verhaltenskodex gibt eine Leitlinie vor, um auch in schwierigen Situationen besonnene und wertegerechte Entscheidungen zum Wohle der ecotel und Mitarbeitenden zu treffen und regelt das Miteinander innerhalb des ecotel Konzerns sowie mit den Stakeholdern.
Bei Investitionsentscheidungen versuchen wir Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) zu berücksichtigen und investieren zum Teil auch in ESG-orientierte Projekte, um zur Lösung von Umweltproblemen beizutragen, finanzielle Vorteile zu erzielen und das Risiko von Reputationsverlusten zu minimieren. Die zukunftsorientierte Finanzstrategie und verantwortungsvolle Unternehmensführung trägt zu einer langfristigen Wertschöpfung für alle Stakeholder bei. Dadurch wird das Risiko von Finanzkrisen minimiert und das Vertrauen und die Loyalität von Investor*innen und Kunden/Kundinnen gewonnen. Insgesamt gilt: Nachhaltigkeit im Unternehmen ist keine kurzfristige Angelegenheit, sondern eine langfristige Verpflichtung und Verantwortung. Es erfordert eine Veränderung der Denk- und Handlungsweise, aber letztlich führt es zu einem besseren Leben für uns alle – denn unsere Zukunft hat kein Backup.