Datenschutzhinweise
Die ecotel communication ag nimmt den Schutz der privaten Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist daher ein wichtiges Anliegen. Mit diesem Informationsblatt stellen wir Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der ecotel, sowie zu Betroffenenrechten und zum Widerspruchsrecht zur Verfügung. Die folgenden Datenschutzhinweise sind für alle Verarbeitungstätigkeiten der ecotel mit unseren Auftraggebern, Lieferanten und weiteren Dritten gültig.
1. Verantwortliche Stelle
Für die gesetzeskonforme Verarbeitung ihrer personenbezogenen Informationen ist die folgende Stelle verantwortlich:
ecotel communication ag
Prinzenallee 11
40549 Düsseldorf
2. Personen bezogene Daten und Verwendungszweck
Personenbezogene Daten sind Daten, welche auf eine natürliche Person rückschließen lassen. Beispiele hierfür sind: Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse etc. Bestandsdaten im Sinne des TKG umfassen alle Daten, die zur Abwicklung eines Vertrags-verhältnisses zur Erbringung von Telekommunikationsdiensten verarbeitet werden. Verkehrsdaten werden erhoben, um in Anspruch genommene Dienste technisch durchzuführen und abzurechnen. Für den Betroffenen besteht die Verpflichtung, die erforderlichen personenbezogenen Daten im gesetzlichen Rahmen bereitzustellen, da ansonsten die Durchführung des Vertrags-verhältnisses mit der verantwortlichen Stelle nicht durchgeführt werden kann.
3. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur solange vorgehalten, wie der Verwendungszweck gegeben ist oder dies gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Persönliche Daten werden unter anderem gemäß den Bestimmungen der EU-DSGVO, des BDSG, des TKG sowie des Telemediengesetzes verarbeitet. Wir beziehen uns dabei auf die schriftliche Einwilligung des Betroffenen sowie die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und unseres Unternehmens.
5. Weitergabe personenbezogener Daten
Je nach angebotenem Service können Sie personenbezogene Daten über unser Portal abrufen. Wir geben die Informationen ausschließlich im Zuge der erforderlichen Vertragserfüllung weiter. Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an Adresshändler etc. erfolgen grundsätzlich nicht. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen ausschließlich im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen verzichtet wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling auf der Basis Ihrer personenbezogenen Daten.
Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:
Herr Detlef Kreder
Datenschutzbeauftragter der ecotel communication ag
Prinzenallee 11 40549 Düsseldorf
datenschutz@ecotel.de
Cookies
Wir setzen Messaging Plattformen als zusätzliche Möglichkeit zur Kontaktaufnahme für Kunden, Interessenten und Dritte mit der ecotel ein. Neben den ebenso verfügbaren, primär verwendeten Kontaktmöglichkeiten via Telefon, Fax und E-Mail stellt ecotel eine WhatsApp-Rufnummer und einen Facebook-Chat, sowie die Kontaktaufnahme über den Dienst Microsoft Bookings, für Ihr Feedback oder für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit der ecotel, zur Verfügung.
Diese Technologien ermöglichen es uns, spezielle Statistiken zu gewinnen, die über Ihr Benutzerverhalten informieren und diese auszuwerten.
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität oder das Erscheinungsbild der Website zu optimieren.
Betroffenenrechte
Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) räumt Betroffenen zahlreiche Rechte ein, die die Verarbeitung der sie betreffenden Daten transparent machen und den Betroffenen zudem eine Kontrolle darüber geben sollen, welche Daten über sie verarbeitet werden. Die Betroffenenrechte lassen sich grob gliedern in Rechte, die Informationen des Betroffenen betreffen und Rechte, die eine Änderung der Verarbeitungstätigkeit betreffen. Insbesondere im elektronischen Verkehr ist zu beachten, dass die Informationen über einen Betroffenen nur dem jeweils tatsächlich Betroffenen zustehen. Die Rechte, die Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können, ergeben sich aus den Art. 15 bis 22 DS-GVO.
1. Auskunftsrecht
Jede natürliche Person hat das Recht grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage beim Verantwortlichen eine Auskunft zu verlangen. Soweit die Übermittlung einer Datenkopie Rechte Dritter berührt, ist sie zu unterlassen. Auskünfte sind schriftlich anzufordern.
2. Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Herausgabe seiner personenbezogenen Daten, welche der Betroffene dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, zu verlangen, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Betroffenen beruht.
3. Berichtigungsrecht
Der Betroffene hat das Recht, die Berichtigung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sind. Die Berichtigung ist dem Betroffenen mitzuteilen. Soweit ein Datensatz mit Blick auf den Verarbeitungszweck unvollständig ist, kann ein Betroffener verlangen, dass weitere Daten gespeichert werden. 4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Der Betroffene hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung aller ihn betreffenden personenbezogenen Daten (auch von Kopien) zu verlangen.
5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Der Betroffene hat das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (d.h. die Markierung der gespeicherten personenbezogenen Daten zwecks Begrenzung ihrer künftigen Verarbeitung, so dass sie regelmäßig nur noch gespeichert nicht aber weiterverarbeitet werden dürfen).
Widerspruchsrecht
1. Einwilligung
Der Betroffene hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit frei für die Zukunft zu widerrufen. Damit fällt die darauf beruhende Rechtfertigung der Datenverarbeitung weg.
2. Widerspruchrecht
Soweit Daten gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO auf Grund berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Betroffene unter Angabe konkreter Gründe, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, hiergegen Widerspruch einlegen. Sofern Daten zur Durchführung von Direktwerbung verarbeitet werden, kann ein Betroffener auch ohne Angabe von Gründen widersprechen. Die weitere Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ist dann ausgeschlossen. Die Daten müssen auf Verlangen des Betroffenen gelöscht werden.
3. Hinweis
Die Betroffenen werden hiermit auf die Möglichkeit einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Bestehen eines gerichtlichen Rechtsbehelfs hingewiesen.