SD-WAN

(Software-Defined Wide Area Network)

SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) ist eine technologiegestützte WAN-Architektur, die softwarebasierte Techniken nutzt, um die Verwaltung und den Betrieb eines Weitverkehrsnetzes (WAN) zu vereinfachen. Sie trennt die Netzwerkhardware von der Steuerungsebene und ermöglicht so eine zentrale Verwaltung, mehr Flexibilität und effizientere Nutzung der Netzwerkressourcen.

SD-WAN optimiert die Netzwerkleistung, erhöht die Sicherheit und reduziert die Kosten, indem es verschiedene Verbindungstypen wie MPLS, Breitband, LTE und andere nahtlos integriert und verwaltet.

Was ist SD-WAN?

SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) ist ein softwaregesteuertes Weitverkehrsnetzwerk. Kurz gesagt: Es ist eine moderne Methode um Unternehmensnetzwerke einfach, flexibel und sicher zu steuern. 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Weitverkehrsnetzen (WAN) basiert SD-WAN nicht auf statischer Hardwarekonfiguration, sondern auf einer zentralen, softwarebasierten Steuerung. Die Netzwerkinfrastruktur ist also von der Steuerung getrennt, d. h. das Datenverkehrsmanagement (Control Plane) von der physikalischen Übertragung (Data Plane). 

Es ermöglicht Unternehmen, verschiedene Standorte, Rechenzentren und Cloud-Dienste intelligent und flexibel zu vernetzen, unabhängig von der zugrunde liegenden Internetverbindung. Das Netzwerk kann über verschiedene Verbindungstypen betrieben werden, einschließlich MPLS, Breitband, LTE und 5G.

Die Steuerungssoftware ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Richtlinien und Prioritäten für den Datenverkehr unabhängig von der physischen Hardware. Richtlinien für Sicherheit, Performance und Routing lassen sich so dynamisch, in Echtzeit und aus der Ferne, anwenden. 

Typische Einsatzszenarien für SD-WAN sind:

  • die Anbindung von Filialen und Außenstellen,
  • sichere Verbindungen zu Cloud-Diensten (z. B. Microsoft 365, AWS, Azure),
  • der Ersatz oder die Ergänzung klassischer MPLS-Leitungen.

 


Wie funktioniert SD-WAN?

SD-WAN funktioniert, indem es den Datenverkehr über eine zentrale Softwareplattform intelligent steuert. Statt dass jede einzelne Netzwerkverbindung manuell eingerichtet wird, definiert die Steuerungssoftware Richtlinien für Sicherheit, Priorität und Routing. Diese werden automatisch auf alle verbundenen Standorte und Endgeräte angewendet.

Die Funktionsweise lässt sich in drei zentrale Elemente gliedern:

  1. Control Plane (Steuerungsebene):
    Hier werden Regeln für Sicherheit, Priorisierung und Datenfluss definiert.
     
  2. Data Plane (Übertragungsebene):
    Diese Ebene leitet den Datenverkehr über die jeweils beste verfügbare Verbindung (z. B. MPLS, Breitband, LTE, 5G).
     
  3. Orchestrierung:
    Eine Management-Software sorgt dafür, dass alle Netzwerkkomponenten automatisch miteinander kommunizieren und zentral verwaltet werden können.

Ein wesentliches Merkmal ist die dynamische Pfadsteuerung: Anwendungen und Daten werden je nach Bedarf über die leistungsfähigste und sicherste Verbindung geschickt. So können geschäftskritische Anwendungen priorisiert und weniger sensible Daten über kostengünstigere Leitungen übertragen werden.

Praxisbeispiel: Nutzt ein Unternehmen parallel Glasfaser, LTE und MPLS, entscheidet SD-WAN automatisch, welcher Datenverkehr über welche Leitung läuft, je nach Last, Anwendung und Sicherheitsanforderung.

 


SD-WAN Architektur & zentrale Komponenten

Die Architektur von SD-WAN basiert auf einer klaren Trennung von Overlay und Underlay. Während klassische WANs meist fest an eine bestimmte Transporttechnologie (z. B. MPLS) gebunden sind, nutzt es eine softwaredefinierte Ebene, die flexibel über verschiedene Netzwerke gelegt wird. 
So lassen sich Daten effizient über verschiedene Transportwege wie MPLS, Breitband-Internet, LTE oder 5G leiten und in der Cloud gehostete oder lokal verteilte Anwendungen sicher verbinden.

 

SD-WAN Architekturprinzip

Das Zusammenspiel von Overlay und Underlay sorgt dafür, dass SD-WAN gleichzeitig flexibel, sicher und performant ist:

  • Das Underlay liefert die Bandbreite und physische Konnektivität.
  • Das Overlay stellt sicher, dass diese Verbindungen optimal genutzt werden, durch dynamische Pfadsteuerung, Verschlüsselung und Priorisierung.

Damit können Unternehmen eine hybride Standortvernetzung aufbauen: geschäftskritische Daten laufen beispielsweise über eine gesicherte MPLS-Leitung, während weniger sensible Anwendungen über Breitband oder LTE übertragen werden.

Overlay und Underlay arbeiten dabei so zusammen, dass die Verfügbarkeit steigt, Kosten gesenkt werden und Ausfälle schneller abgefangen werden können, unabhängig von der verwendeten Leitungstechnologie.

 

Zentrale Komponenten eines SD-WAN

  • Edge Devices
    Physische oder virtuelle Router und Appliances, die an Unternehmensstandorten, in Rechenzentren oder in der Cloud eingesetzt werden. Sie verbinden das lokale Netzwerk mit dem Overlay und setzen die zentralen Richtlinien um.
  • Controller (Control Plane)
    Zentrale Instanz für die Steuerung. Trifft Routingentscheidungen in Echtzeit, und kann auf zentrale und regionale Controller verteilt sein, um die Skalierbarkeit und Resilienz zu erhöhen. Definiert Routing-Entscheidungen, Sicherheitsrichtlinien und Quality of Service (QoS). Arbeitet unabhängig von der physischen Netzwerkinfrastruktur.
  • Orchestrator / Management-Plattform
    Dashboard für die zentrale Verwaltung aller SD-WAN-Elemente. Richtlinien für Sicherheit, Priorisierung und Pfadwahl lassen sich hier erstellen, ausrollen und überwachen.
  • Underlay-Netzwerk (Transport Layer)
    Das physische Transportnetz, also die Basisinfrastruktur. Besteht aus MPLS, DSL, Glasfaser, LTE oder 5G. Liefert die Leitungen, über die der Datenverkehr tatsächlich übertragen wird.

 

Zusammenwirken der Komponenten

Der Orchestrator / Management-Plattform setzt die Regeln und steuert zentral alle Standorte und Richtlinien. Controller und Edge-Geräte sorgen für die dezentrale, anwendungsoptimierte Datenweiterleitung und Sicherheitsdurchsetzung am jeweiligen Standort. Das Underlay-Netzwerk verbindet flexibel über beliebige verfügbare Netzwerke und ermöglicht hohe Ausfallsicherheit und Performance dank intelligenter Überwachung und dynamischem Routing.

 


SD-WAN Edge Devices: Router und Appliance

Auch wenn SD-WAN in erster Linie softwarebasiert arbeitet, benötigt es an den Standorten spezielle Hardware-Komponenten, die als Schnittstelle dienen. Die Hardware bildet den lokalen Zugangspunkt. Über sie laufen alle Daten eines Standorts, bevor sie über das Overlay-Netzwerk intelligent verteilt werden. Dies sind meist Router oder Appliances. Während die Steuerung zentral erfolgt (Control Plane), diese die Vorgaben vor Ort in Echtzeit um.

 

SD-WAN Router

  • Netzwerkgeräte an den Endpunkten eines Unternehmensstandorts. Das heißt, sie werden in Filialen, Niederlassungen oder Rechenzentren installiert.
  • Unterstützen mehrere Verbindungstypen parallel (MPLS, Breitband, LTE, 5G) und entscheiden dynamisch, welche Leitung gerade am besten geeignet ist.
  • Leiten den Datenverkehr ins Overlay und setzen die zentral definierten Richtlinien für Sicherheit, Routing und Priorisierung um.
  • Moderne SD-WAN Router bieten oft Funktionen wie VPN-Tunneling, Quality of Service, automatisierte Traffic-Optimierung und direkte Cloud-Konnektivität.

 

SD-WAN Appliance

  • Eine spezialisierte Hardware-Komponente (CPE, Customer Premise Equipment) an Zweigstellen, Unternehmensbüros oder im Rechenzentrum, die alle benötigten Netzwerkfunktionen gebündelt bereitstellt.
  • Kann eine physische Box oder eine virtuelle Lösung (vCPE – virtual Customer Premises Equipment) sein.
  • Sie kann Router, Firewall, Switch und Sicherheitsmechanismen in einem Gerät vereinen und wird zentral über den SD-WAN-Controller verwaltet.
  • SD-WAN-Appliances unterstützen mehrere WAN-Transportwege (z. B. Internet, LTE, MPLS) und sorgen für flexible, standortunabhängige Vernetzung. Sie ermöglichen Zero-Touch Provisioning, automatische Updates und vereinfachte Verwaltung für alle Standorte.

 


Security bei SD-WAN: Verschlüsselung, Segmentierung & Co.

Sicherheit ist ein zentrales Element von SD-WAN. Anders als klassische WAN-Lösungen, die häufig zusätzliche Sicherheitslösungen benötigen, bringt es viele Sicherheitsfunktionen bereits integriert mit. Von der Verschlüsselung bis hin zur Integration moderner Sicherheitsarchitekturen wie Zero Trust und SASE. Dadurch können Unternehmen ihre Netzwerke besser schützen, und das bei geringerem Verwaltungsaufwand. 

  • Verschlüsselung
    Der gesamte Datenverkehr zwischen den Standorten wird standardmäßig Ende-zu-Ende verschlüsselt (meist mit IPsec). So bleiben vertrauliche Informationen geschützt, unabhängig davon, ob die Übertragung über MPLS, DSL, Glasfaser, LTE oder 5G erfolgt.
  • Segmentierung
    Netzwerke lassen sich in virtuelle Segmente aufteilen (z. B. für HR, Vertrieb oder Produktion). Diese Segmentierung reduziert das Risiko, dass sich Angriffe oder Schadsoftware im gesamten Unternehmensnetz ausbreiten.
  • Zero Trust
    Moderne SD-WAN-Lösungen integrieren sich in Zero-Trust-Modelle: Jeder Zugriff wird geprüft, unabhängig vom Standort. Keinem Nutzer oder Gerät wird standardmäßig vertraut, sondern erst nach Identitätsprüfung und kontinuierlicher Kontrolle der Zugriff zu sicheren Ressourcen gegeben.
  • SASE-Integration
    Die Kombination mit Secure Access Service Edge (SASE), stellt Sicherheitsdienste wie Web-Gateways, Data Loss Prevention, Zero Trust Network Access und Firewall as a Service cloudbasiert zur Verfügung.
  • Intrusion Prevention Systeme (IPS): 
    Frühwarnsysteme, die ungewöhnliches Verhalten oder Angriffsversuche erkennen und blockieren.
  • Next-Generation Firewalls (NGFW): 
    Moderne Firewalls, die weitreichende Bedrohungserkennung, Anwendungskontrolle und Schutz gegen Malware bieten.
  • Zentrale Sicherheitsrichtlinien
    Alle Regeln für Firewalls, Zugriffskontrollen und Quality of Service (QoS) werden zentral verwaltet und automatisch an alle Standorte ausgerollt. IT-Teams sparen Zeit, da sie nicht mehr jede Filiale einzeln konfigurieren müssen.

 


Ein Vergleich: SD-WAN vs. MPLS, SDN & SASE

Netzwerke und Sicherheitsarchitekturen im Check: SD-WAN wird häufig im Zusammenhang mit anderen Netzwerk- und Sicherheitskonzepten genannt. Ein direkter Vergleich zeigt, wo die Unterschiede liegen.

 

SD-WAN vs. MPLS

  • MPLS (Multiprotocol Label Switching) ist eine private WAN-Technologie mit festem Pfadrouting und QoS-Garantien über dedizierte Leitungen. Es handelt sich um eine bewährte Technologie für Unternehmensnetzwerke mit hoher Zuverlässigkeit und Qualität. Nachteil ist hierbei, dass MPLS-Leitungen oft teuer sind, unflexibel und nicht ideal für Cloud-Anwendungen.
  • SD-WAN hingegen kann kostengünstigere Leitungen wie DSL, Glasfaser, LTE oder 5G parallel nutzen und den Verkehr intelligent steuern.

MPLS eignet sich für geschäftskritische Daten, SD-WAN bietet mehr Flexibilität und Kostenvorteile. In der Praxis werden beide Technologien häufig kombiniert.

 

SD-WAN vs. SDN

  • SDN (Software-Defined Networking) ist ein Netzwerkverwaltungskonzept, das Steuer- und Datenebene trennt, hauptsächlich für LANs und Rechenzentren.
  • SD-WAN ist eine spezielle Ausprägung dieses Konzepts für Wide Area Networks (WANs).

SDN ist die allgemeine Netzwerksteuerung, SD-WAN der Fokus auf Standortvernetzung über große Entfernungen.

 

SD-WAN vs. SASE

  • SASE (Secure Access Service Edge) verbindet in einer Cloud-basierten Architektur Netzwerkfunktionen mit umfassenden Sicherheitsdiensten (Firewall, Zero Trust, CASB).
  • SD-WAN ist dabei ein Baustein von SASE und übernimmt den intelligenten Datenverkehr zwischen Standorten und Cloud-Diensten. Ergänzt wird SASE durch Sicherheitsfunktionen wie ZTNA (Zero Trust Network Access), Secure Web Gateway oder CASB. 

Unternehmen, die heute SD-WAN einsetzen, schaffen die Grundlage für eine spätere SASE-Integration.

 


Wann ist SD-WAN sinnvoll für mein Unternehmen?

SD-WAN ist besonders für Unternehmen interessant, die mehrere Standorte sicher und effizient miteinander vernetzen wollen, etwa Filialen, Niederlassungen oder Produktionsstätten. Gerade im Mittelstand spielen Flexibilität, Kostenkontrolle und einfache Verwaltung eine große Rolle. Typische Szenarien:

  • Standortvernetzung
    Wenn Filialen, Büros oder Produktionsstandorte zuverlässig miteinander verbunden werden müssen, ohne hohen Aufwand für manuelle Konfigurationen. Besonders interessant ist es für Unternehmen mit häufig wechselnden oder temporären Standorten, z. B. Pop-up-Stores oder Baustellen, für die eine schnelle, sichere Netzwerkanbindung benötigt wird.
  • Sichere Cloud-Anbindung
    Viele Unternehmen nutzen SaaS-Dienste wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud. SD-WAN sorgt dafür, dass diese Anwendungen stabil und mit hoher Performance erreichbar sind.
  • Kombination verschiedener Leitungen
    SD-WAN bündelt Glasfaser, DSL, LTE oder 5G und entscheidet automatisch, welche Verbindung gerade am besten geeignet ist. So lassen sich Kosten sparen und Ausfälle vermeiden.
  • Traffic-Priorisierung
    Bei Bedarf, geschäftskritischen Traffic wie Sprache oder Videokonferenzen Priorität einzuräumen, um Qualität und Nutzererlebnis zu verbessern.
  • Hohe Sicherheitsanforderungen
    Verschlüsselung, Segmentierung und Zero-Trust-Prinzipien machen SD-WAN zu einer zukunftssicheren Alternative für wachsende Unternehmen.

 


Die Vorteile von SD-WAN für Unternehmen

Die Vorteile für Unternehmen sind vielfältig und tragen wesentlich zur Modernisierung und Optimierung von Unternehmensnetzwerken bei:

  • Kosteneinsparungen:
    SD-WAN ermöglicht die Nutzung günstiger Internetverbindungen (DSL, Kabel, LTE/5G) als Alternative oder Ergänzung zu teuren MPLS-Leitungen, was die Netzwerkbetriebskosten deutlich senken kann. Die zentrale Verwaltung reduziert den Aufwand für IT-Teams erheblich. Auch Ausfälle werden durch automatisches Failover minimiert, was zusätzlich Zeit und Kosten spart.
  • Höhere Bandbreite und Performance: 
    Durch die Aggregation mehrerer WAN-Verbindungen und intelligentes Traffic-Routing wird die verfügbare Bandbreite effizient genutzt und die Anwendungsleistung optimiert, besonders für geschäftskritische Anwendungen wie Sprache und Videokonferenzen.
  • Optimierte Cloud-Anbindung: 
    Nutzer können direkt und mit hoher Performance auf Cloud-Anwendungen zugreifen, ohne den Umweg über zentrale Rechenzentren, was Latenzzeiten und Engpässe reduziert. Über eine direkte Anbindung an Public-Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud lassen sich Anwendungen stabil und performant nutzen. Multi-Cloud-Connect ermöglicht es, mehrere Cloud-Services parallel anzubinden. Datenströme werden intelligent über die jeweils beste Verbindung geleitet.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: 
    Neue Standorte lassen sich schnell und unkompliziert einbinden, auch temporäre oder mobile Standorte können problemlos vernetzt werden. Die Verwaltung erfolgt zentral über ein Dashboard, was Änderungen und Erweiterungen erleichtert.
  • Sicherheit: 
    Moderne SD-WAN-Lösungen integrieren Verschlüsselung, Firewalls und Zero-Trust-Prinzipien, um den Datenverkehr umfassend zu schützen und Sicherheitsrichtlinien zentral durchzusetzen.
  • Ausfallsicherheit: 
    Mehrere Verbindungen können parallel genutzt werden, und bei Ausfällen schaltet das SD-WAN automatisch auf Ausweichverbindungen um, was die Netzverfügbarkeit verbessert.
  • Transparenz und Steuerung: 
    SD-WAN bietet durchgängige Sichtbarkeit auf den Netzwerkverkehr und ermöglicht schnellen Zugriff auf detaillierte Performance-Daten, um Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben.

 


SD-WAN in der Praxis: Beispiel aus der Unternehmenswelt

Wie Unternehmen konkret von SD-WAN profitieren, zeigt ein Beispiel aus der Praxis: Die VR PLUS Altmark-Wendland eG, eine Genossenschaftsbank in Norddeutschland, stand vor der Herausforderung, ihre vielen Standorte zuverlässig, sicher und zukunftsfähig mit hoher Bandbreite zu vernetzen. 

Die Lösung mit SD-WAN von ecotel

  • Flexibilität: Die Standorte wurden über individualisiertes SD-WAN-Netz mit leistungsstarken Session Smart-Routern angebunden. SD-WAN steuert den Datenverkehr dynamisch über die jeweils beste Verbindung (Glasfaser, VDSL).
  • Sicherheit: Automatisierte Monitoring Tools schaffen Transparenz und erhöhen die Ausfallsicherheit. Der gesamte Datenverkehr ist Ende-zu-Ende verschlüsselt und durch Segmentierung klar voneinander getrennt.
  • Cloud-Readiness: Geschäftsanwendungen in der Cloud sind stabil und performant erreichbar.
  • Skalierbarkeit: Die Integration neuer Standorte ist durch die zentrale Bereitstellung jederzeit möglich, schont Ressourcen und reduziert die Fehleranfälligkeit.
  • Zentrale Steuerung: Über ein Dashboard behält die IT-Abteilung alle Standorte im Blick und kann neue Verbindungen schnell ausrollen.

Das Ergebnis ist eine höhere Ausfallsicherheit, deutlich geringere Kosten im Vergleich zu einem rein MPLS-basierten Ansatz und modernisierte IT-Infrastruktur, welche die digitale Transformation vorantreibt.

Mehr zu diesem SD-WAN Fallbeispiel

 


SD-WAN von ecotel: Die Vorteile im Überblick

Neben den allgemeinen Vorteilen von SD-WAN bietet ecotel Lösungen, die speziell auf die Anforderungen deines Unternehmens zugeschnitten werden. Damit erhältst du nicht nur eine moderne Technologie, sondern auch den passenden Service für deine individuelle IT-Strategie.

  • Self-Service oder Full-Managed-Service
    Wähle flexibel zwischen einem Self-Service-Ansatz mit einem benutzerfreundlichen Selfservice-Portal oder dem Full-Managed-Service, bei dem ecotel die komplette Administration übernimmt, inklusive Installation, Betreuung und Überwachung.
  • Multi-Cloud-Connect
    Sichere, direkte Anbindungen an Public-Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud.
  • Maximale Sicherheit
    Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Segmentierung und Integration in Zero-Trust-Architekturen. Die Sicherheitsarchitektur lässt sich flexibel anpassen und auch in die Cloud migrieren.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität
    Standorte können einfach und schnell hinzugefügt oder entfernt werden, unabhängig von der genutzten Zuführungstechnologie. Neue Filialen oder mobile Arbeitsplätze sind somit ohne hohen Einrichtungsaufwand schnell vernetzt.
  • Hohe Ausfallsicherheit
    Kombination verschiedener Leitungen (Glasfaser, DSL, LTE, 5G) mit automatischem Failover. SD-WAN steuert den Datenverkehr intelligent und automatisch je nach Anwendung über die jeweils beste verfügbare Verbindung.
  • Kosten- und Effizienzvorteile
    Reduzierung von Netzwerk- und Betriebskosten durch flexible Nutzung von Leitungen und vereinfachte Verwaltung.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop