Festnetz

Festnetz bezieht sich auf ein Telekommunikationsnetzwerk, das physische Kabel, wie Kupferdraht oder Glasfaserkabel, zur Übertragung von Sprach- und Datenkommunikation verwendet.

Es umfasst traditionelle Telefonleitungen und Breitbandverbindungen und bietet eine stabile und zuverlässige Verbindung im Gegensatz zu drahtlosen Netzwerken.

Was ist das Festnetz?

Das Festnetz beschreibt die Gesamtheit aller leitungsgebundenen Netze der Telekommunikation, die im Unterschied zum Mobilfunknetz nicht drahtlos, sondern über stationär verlegte Leitungen erfolgen. Es werden Kupferkabel, Glasfaser und vereinzelt Koaxialkabel zur Übertragung von Sprach- und Datenkommunikation verwendet. Früher diente das Festnetz vorrangig der Sprachübertragung (klassische Festnetztelefonie). Mit dem wachsenden Bedarf an Datenübertragung hat sich das Festnetz zu einem universalen Netzwerk entwickelt, das heute sowohl für Telefonie (meist über Internettechnologie wie VoIP) als auch für den breitbandigen Internetzugang verwendet wird.

Einfach gesagt: Heutzutage ist der Begriff „Festnetz“ vor allem ein Synonym für einen stationären, kabelgebundenen Internet- oder Telefonanschluss in Haushalten oder Unternehmen, unabhängig davon, ob sprach- oder datengestützte Dienste genutzt werden.

 


Aufbau des Festnetzes

Das Festnetz besteht aus zwei Hauptbereichen:

  • Kernnetz: Das Backbone-Netz (Rückgrat), das Vermittlungsknoten untereinander verbindet, hier sind sehr hohe Datenbandbreiten typisch.
  • Zugangsnetz: Auch als „letzte Meile“ bekannt, verbindet Haushalte und Unternehmen mit dem Netz. Die Leitung führt physisch von einer Vermittlungsstelle bis zum Endkunden.

 


So funktioniert das Festnetz technisch

  • Zugangsnetz & Kernnetz:
    Das Festnetz funktioniert, indem Telefonate und Daten über stationär verlegte Leitungen wie Kupferkabel oder Glasfaser übertragen werden. Das Netz gliedert sich in das Zugangsnetz (verbindet Haushalte/Unternehmen mit der nächstgelegenen Vermittlungsstelle) und das Kernnetz (verbindet die Vermittlungsstellen untereinander, meist über Glasfaser mit hoher Bandbreite).
  • Verbindung & Signalübertragung:
    Früher war das Netz leitungsvermittelt: Für jedes Telefonat entstand eine durchgehende Leitung zwischen den Gesprächspartnern. Mit der Digitalisierung wird heute auch die Sprache als digitale Daten über das gleiche Netz wie das Internet übertragen.
  • Sprach- und Datenübertragung:
    Heutige Festnetzanschlüsse sind multifunktional: Neben der klassischen Telefonie wird über dieselbe Leitung auch Internet bereitgestellt. Ein DSL-Modem oder Glasfaser-Router verbindet die Endgeräte mit dem Netz. Bei Internet-Telefonie werden Sprachdaten in Pakete umgewandelt und über das IP-Netzwerk transportiert, an der Gegenstelle wieder zusammengesetzt und als Sprache ausgegeben.
  • Unterschied zum Mobilfunk:
    Im Gegensatz zum Mobilfunknetz, das Daten per Funk über Basisstationen überträgt, ist das Festnetz ausschließlich leitungsgebunden, die Übertragung findet über Kabel und nicht über Funk statt.
     

 


Anwendungen und Dienste im Festnetz

Das moderne Festnetz bietet weit mehr als klassische Telefonie. Über physisch verlegte Leitungen wie Kupfer, Glasfaser oder Koaxialkabel werden zahlreiche Anwendungen und Dienste ermöglicht, die im privaten und geschäftlichen Bereich genutzt werden.

Telefonie

  • Klassische Sprachkommunikation mit ortsfesten Anschlussnummern.
  • IP-basierte Telefonie (VoIP): Gesprächsdaten werden als Datenpakete über das Internet übertragen.
  • Komfortfunktionen: Anrufbeantworter, Rufumleitung, Konferenzschaltung, Rufnummernanzeige, Makeln, Fax-Funktion.
  • Integration von Smartphones: Apps machen Mobilgeräte zur Nebenstelle der Festnetztelefonanlage.

Breitband-Internet

  • Highspeed-Internetverbindungen über DSL, VDSL, Glasfaser, Kabel.
  • Ermöglicht schnelles Surfen, Video-Calls, Cloud-Dienste, Homeoffice und E-Learning.

TV- und Medien-Dienste

  • Digitales Fernsehen bis hin zu Streaming-Diensten, die über das Festnetz bereitgestellt werden.
  • Mediatheken, Video-on-Demand, Live-Übertragungen von Sport und Konzerten.

E-Mail und Kommunikation

  • Zuverlässige E-Mail-Dienste, auch mit cloudbasierten Speicherlösungen.
  • Online-Kommunikationstools: Videoanrufe, Gruppenchats, soziale Netzwerke.

Zusätzliche digitale Dienste

  • Online-Banking, Online-Shopping und Zugang zu digitalen Behördenleistungen (E-Government).
  • Homeoffice-Funktionen, verschlüsselte Datenübertragung und sichere VPN-Nutzung.
  • Weitere smarte Anwendungen: Smart-Home-Systeme, Alarm- und Steuerungslösungen über das Netz.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop