ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ist eine Art von DSL-Technologie, die herkömmliche Telefonleitungen nutzt, um hohe Datenübertragungsraten für Internetzugänge zu bieten.

"Asymmetrisch" bedeutet, dass die Download-Geschwindigkeit (vom Internet zum Benutzer) höher ist als die Upload-Geschwindigkeit (vom Benutzer zum Internet).

ADSL wird häufig für Breitband-Internetzugänge in kleineren Unternehmen verwendet und ermöglicht gleichzeitige Nutzung von Internet und Telefonie über dieselbe Leitung.

Was ist ein ADSL-Internetanschluss?

Ein ADSL-Internetanschluss ist eine Form des Breitbandanschlusses, die über die vorhandene Telefonleitung (Kupferdoppelader) bereitgestellt wird. 

ADSL steht für Asymmetric Digital Subscriber Line, was bedeutet, dass die Übertragungsraten im Download (Empfangen) und Upload (Senden) unterschiedlich hoch sind: Die Download-Geschwindigkeit ist deutlich höher als die Upload-Geschwindigkeit. Die Leitung ist permanent „always-on“ verfügbar, im Gegensatz zu alten Modem- oder ISDN-Anschlüssen. Je weiter der Hausanschluss von der Vermittlungsstelle entfernt ist, desto niedriger kann die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit jedoch ausfallen.

Moderne Varianten wie VDSL oder Glasfaser bieten inzwischen höhere Bandbreiten, aber ADSL ist nach wie vor in vielen Regionen verbreitet, vor allem auf dem Land.

Einfach gesagt: Ein ADSL-Internetanschluss ist ein Breitbandzugang über die klassische Telefonleitung mit höheren Download- als Upload-Geschwindigkeiten. Er ermöglicht parallele Nutzung von Festnetztelefonie und Internet ohne zusätzliche Kabel.

 


Welche Geschwindigkeit hat ADSL?

Die maximale Geschwindigkeit eines ADSL-Anschlusses beträgt typischerweise:

  • Bis zu 16 Mbit/s Download
  • Bis zu 1 Mbit/s Upload

Die Geschwindigkeit hängt von der Leitungslänge und der Qualität der Kupferleitung ab, weshalb es sich bei diesen Angaben um Maximalwerte handelt.

 


Wie funktioniert ADSL?

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) funktioniert, indem es ungenutzte Frequenzbereiche auf der klassischen Telefonleitung für die Datenübertragung nutzt, parallel zur normalen Telefonie. Dabei wird für den Internetzugang ein spezielles ADSL-Modem und meist ein Splitter verwendet, um die Sprach- von den Datensignalen zu trennen.

  • Die vorhandene Telefonleitung (Kupferdoppelader) transportiert gleichzeitig Telefongespräche (im unteren Frequenzbereich) und Datensignale (in höheren Frequenzen).
  • Die Datenübertragung ist asymmetrisch: Die Download-Geschwindigkeit ist viel höher als die Upload-Geschwindigkeit, was dem typischen Surfverhalten entspricht (mehr herunterladen als hochladen).
  • Das Modem beim Kunden signalisiert mit dem DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) in der Vermittlungsstelle und baut so die Internetverbindung auf
  • Die Trennung der Frequenzbereiche erfolgt durch einen Splitter: Sprache wird wie gewohnt an das Telefonnetz weitergeleitet, die höheren Frequenzen an das ADSL-Modem.
  • Die Daten werden durch das Modem in viele kleine Kanäle (Subkanäle) aufgeteilt und per sogenannter DMT (Discrete Multitone Modulation) übertragen, was eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums ermöglicht.
  • Die erreichbare Geschwindigkeit hängt maßgeblich von der Leitungslänge und -qualität ab: Je weiter der Kunde von der Vermittlungsstelle entfernt ist, desto geringer die mögliche Datenrate.

 


Warum ist ADSL veraltet?

In vielen Ländern, darunter Deutschland, wird ADSL abgeschaltet und nicht mehr für neue Verträge angeboten. Viele Anbieter verkaufen keine neuen DSL-Anschlüsse mehr, sondern bieten stattdessen moderne Anschlussarten wie Glasfaser oder Kabel an. 

Die Bundesnetzagentur hat einen Fahrplan für die Abschaltung aller alten Kupfernetze veröffentlicht (Bundesnetzagentur: Kupfer Glas Migration): Ziel ist, spätestens bis 2030 komplett auf schnelle und zuverlässigere Internettechnologien umzustellen. Die Stilllegung erfolgt schrittweise, meist abhängig vom Ausbaustand alternativer Technologien vor Ort.

 

Aber warum genau ist ADSL veraltet?

  • Technische Grenzen: Deutlich niedrigere Bandbreite (meist max. 16Mbit/s Download) als moderne Übertragungstechniken.
  • Störungen & Zuverlässigkeit: Kupferleitungen sind anfällig für Störungen und bieten je nach Entfernung von der Vermittlungsstelle schwankende Geschwindigkeiten.
  • Zukunftsfähigkeit: Wachsende Anforderungen durch Homeoffice, Streaming, Cloud und Vernetzung erfordern höhere Bandbreiten.
  • Infrastrukturpolitik: Anbieter und Staat treiben gezielt den Ausbau von Glasfaser und anderen schnellen Netzen voran, da parallele Strukturen unwirtschaftlich sind.

 


Unterschiede von ADSL zu VDSL und Glasfaser

ADSL ist die älteste, breit verfügbare Technik mit geringen Bandbreiten, und wird zunehmend durch moderne Lösungen ersetzt. VDSL ist schneller, aber auf den letzten Metern noch von Kupfer abhängig. Glasfaser ist das zukunftsfähigste Netz mit extrem hohen und stabilen Bandbreiten, aber noch nicht flächendeckend verfügbar.

UnterschiedADSLADSLGlasfaser
Maximale Downloadrate16 Mbit/s50 Mbit/s
100 Mbit/s (VDSL Vectoring)
250 Mbit/s (VDSL Supervectoring)
1.000 Mbit/s (1 Gbit/s)
Maximale Uploadrate1–2,8 Mbit/s10 Mbit/s
40 Mbit/s (VDSL Vectoring & Supervectoring)
500 Mbit/s – 1.000 Mbit/s
VerfügbarkeitIn nahezu allen Regionen verfügbar, wird aber Schritt für Schritt abgeschaltetIn vielen Gebieten verfügbar, hauptsächlich in Städten und BallungszentrenZugang wächst, vor allem in Neubaugebieten und Städten verfügbar, auf dem Land noch seltener
LeitungsartNur KupferleitungKombination aus Glasfaser (bis Verteiler) und Kupferkabel (bis Gebäude)Durchgängig Glasfaser
Bandbreite & StabilitätGeschwindigkeit sinkt mit Leitungslänge auf der KupferstreckeGeschwindigkeit sinkt mit Leitungslänge auf der KupferstreckeHohe und stabile Datenrate unabhängig von der Entfernung; störungsresistenter
Stromverbrauch & Umwelthöherer Energiebedarf durch Kupferabhängigkeithöherer Energiebedarf durch Kupferabhängigkeit Benötigt weniger Energie, ist effizienter und umweltschonender
Zukunftssicherheitin der AbschaltungsphaseÜbergangstechnologieZukunftssicher & für steigende digitale Anforderungen (Cloud, Streaming, Smart Home) geeignet

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop