Conference Call

Ein Conference Call ist ein Telefongespräch, an dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig aus verschiedenen Standorten teilnehmen können. Diese Art von Anruf wird häufig für Geschäftstreffen, Team-Besprechungen oder Schulungen verwendet, da sie eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit ohne physische Präsenz ermöglicht.

Conference Calls können über traditionelle Telefonleitungen, VoIP-Dienste oder spezielle Konferenzsysteme durchgeführt werden. Sie bieten Funktionen wie Teilnehmermanagement, Stummschaltung, Aufzeichnung sowie Bildschirmfreigabe für eine umfassendere Interaktion.

Was ist ein Conference Call / Konferenzanruf?

Ein Conference Call, ist eine Konferenzschaltung am Telefon, bei der mehrere Personen gleichzeitig miteinander sprechen können, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Diese Form der Konferenztelefonie ermöglicht es Teams, Kund:innen oder Geschäftspartnern, sich schnell und effizient auszutauschen – ganz ohne physisches Treffen.

Im deutschen Sprachgebrauch wird neben Conference Call auch häufig von einer Telefonkonferenz, Konferenztelefonat, ConfCall, einer Telefonschaltkonferenz (TSK) oder schlicht einer „Telko“ gesprochen. All diese Begriffe beschreiben dasselbe Prinzip: das Telefonat mit mehreren Personen über ein gemeinsames Telefonsystem.

 


Unterschiede zur Videokonferenz und Webkonferenz

Ein Konferenz Call erfolgt rein über das Telefonnetz oder über VoIP ohne Bildübertragung. Im Gegensatz dazu ermöglichen Videokonferenzen zusätzlich die visuelle Kommunikation per Kamera, während Webkonferenzen meist browserbasiert sind und Audio, Video und erweiterte Interaktionen beinhalten (z. B. Chat, Desktop-Sharing, Whiteboard, Umfragen).

  • Telefonkonferenz
    Nur Audio, einfache Handhabung, keine visuelle Komponente. 
    Sind besonders geeignet, wenn nur Audiosignal reicht, etwa bei kurzen oder informellen Meetings, oder wenn Teilnehmer technische Einschränkungen haben.
  • Videokonferenz
    Audio und Video, benötigt mehr Bandbreite und Technik. 
    Bietet visuellen Kontakt, was die Kommunikation verbessert und Missverständnisse reduziert. Sie sind ideal für persönliche Meetings oder Schulungen.
  • Webkonferenz
    Umfassende Online-Meeting-Plattform mit interaktiven Funktionen. 
    Erweitert Videokonferenzen um interaktive Werkzeuge wie Datei- und Bildschirmfreigabe, Chat und Whiteboards und eignen sich bestens für kollaboratives Arbeiten oder Präsentationen.

 


Vorteile und Nachteile einer Telefonkonferenz

Telefonkonferenzen bieten viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Sie sind besonders dann vorteilhaft, wenn einfache, schnelle und kostengünstige Kommunikation gefragt ist. Für komplexere Abstimmungen oder persönliche Begegnungen sind oftmals Videokonferenzen oder Präsenzmeetings besser geeignet.

Vorteile:Nachteile:
  • Kostenersparnis: Durch den Wegfall von Dienstreisen und das Nicht-Buchen von physischen Räumen entstehen erhebliche Einsparungen.
  • Zeitersparnis: An- und Abreisezeiten entfallen, Meetings können schnell und flexibel organisiert werden.
  • Produktivitätssteigerung: Entscheidungen können schneller getroffen werden, da mehr Personen gleichzeitig erreichbar sind.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Reisen bedeutet weniger Emissionen und eine nachhaltigere Arbeitsweise.
  • Einfache Technik: Telefonkonferenzen benötigen meist nur ein Telefon und keine komplexe Software, was die Teilnahme erleichtert.
  • Flexibilität: Teilnehmer können von fast überall teilnehmen, was mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten fördert.
  • Keine visuelle Kommunikation: Körpersprache und Mimik fehlen, was zu Missverständnissen führen kann und die persönliche Kommunikation erschwert.
  • Eingeschränkte Interaktion: Ohne visuelle oder physische Präsenz ist die Dynamik und die Zusammenarbeit oft begrenzt.
  • Schwierigkeiten bei der Sprecheridentifikation: In größeren Gruppen kann es schwer sein, den aktiven Sprecher zu erkennen, was Verwirrung stiften kann.
  • Weniger informelle Kommunikation: Der wichtige Smalltalk vor und nach Meetings entfällt, was den Aufbau von Beziehungen erschwert.
  • Technische Probleme: Verbindungsprobleme oder Hintergrundgeräusche können die Gesprächsqualität beeinträchtigen.
  • Multitasking-Gefahr: Teilnehmer könnten abgelenkt sein und parallel andere Aufgaben erledigen, was die Fokuslage senkt.

Telefonkonferenz – wer zahlt?

Oft stellt sich die Frage, wer bei einer Telefonkonferenz die Kosten trägt. Die Antwort hängt vom Anbieter und der Einwahllösung ab. 

Bei vielen Cloud-Telefonanlagen trägt das Unternehmen bzw. der Initiator die Kosten. Werden allerdings kostenpflichtige Einwahlnummern genutzt, können auch bei den Teilnehmern Gebühren entstehen – abhängig vom eigenen Tarif.

Im Regelfall trägt der Organisator (bzw. der Besteller der Konferenz) die Kosten für den Konferenzraum. Dies kann entweder über eine feste Telefonkonferenz-Flatrate geschehen, bei der ein monatlicher Pauschalbetrag für unbegrenzte Nutzung gezahlt wird, oder über eine minutengenaue Abrechnung, bei der nach Teilnehmerzahl und Dauer abgerechnet wird. 

Für die einzelnen Teilnehmer entstehen in der Regel nur die Verbindungskosten, um die Einwahlnummer des Konferenzraums anzurufen. Ist die Einwahlnummer eine normale deutsche Festnetznummer, sind diese Kosten meist gering oder bei Flatrate-Tarifen sogar inbegriffen. Bei Einwahl über Servicerufnummern (z.B. 0180-Nummern) können höhere Kosten entstehen, die der Teilnehmer selbst trägt.

Es gibt auch Modelle, bei denen die Teilnehmer ihre eigenen Einwahlkosten tragen (Kostenteilung), vor allem wenn unterschiedliche Anbieter oder Auslandsteilnehmer beteiligt sind.

 


Telefonkonferenz im ecotel cloud.phone

Die ecotel Cloud-Telefonanlage unterstützt Telefonkonferenzen als Teil ihrer umfassenden Telefoniefunktionen. Nutzer des ecotel cloud.phone können Telefonkonferenzen einfach über den Desktop Client (Desktop Control) oder Mobile Client einrichten und verwalten – ganz ohne zusätzliche Hardware oder komplexe Technik.

  • Einfache Steuerung und Verwaltung der Telefonkonferenzen über den Softclient.
  • Unterstützung von parallelen Gesprächen, zum Beispiel Anklopfen, Makeln und Konferenzschaltung.
  • Zentrale Verwaltung der Teilnehmer und Rufnummern über die Cloud-Plattform.
  • Flexible Modelle für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse.
  • Optional erweiterbar durch Collaboration-Features wie Video-Meetings, Chat und Bildschirmfreigabe.

Das ermöglicht es Unternehmen, Telefonkonferenzen professionell und einfach abzuwickeln, ohne dedizierte Hardware. 

Die Telefonie läuft über das Internet über die Cloud-Telefonanlage, und Anwender können an Telefonkonferenzen per PC-Softclient, Smartphone oder VoIP-Telefon teilnehmen.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop