Sprachkanal

Ein Sprachkanal ist ein dedizierter Kommunikationsweg, der für die Übertragung von Sprachsignalen zwischen zwei oder mehr Teilnehmern in einem Telekommunikationssystem verwendet wird.

Sprachkanäle können sowohl in analogen als auch in digitalen Netzwerken existieren und stellen sicher, dass Sprachdaten klar und effizient übermittelt werden, ohne dass sie durch andere Datenarten beeinträchtigt werden.

Was ist ein Sprachkanal?

Ein Sprachkanal ist ein dedizierter Kommunikationsweg, der für die Übertragung von Sprachsignalen zwischen zwei oder mehr Teilnehmern in einem Telekommunikationssystem verwendet wird. Sprachkanäle können sowohl in analogen als auch in digitalen Netzwerken existieren und stellen sicher, dass Sprachdaten klar und effizient übermittelt werden, ohne dass sie durch andere Datenarten beeinträchtigt werden. 
Technisch gesehen handelt es sich bei einem Sprachkanal um die konkrete Verbindung, über die während eines Telefonats Sprache zwischen zwei Endpunkten übertragen wird. In der klassischen Festnetztelefonie basiert diese Verbindung oft auf leitungs-vermittelten Systemen, während in der modernen VoIP-Telefonie (Voice over IP) die Übertragung über paketvermittelte IP-Netzwerke erfolgt. Hierbei wird für jedes einzelne Gespräch ein eigener virtueller Sprachkanal über das Internet eingerichtet.

Einfach gesagt: Ein Sprachkanal ist deine digitale Leitung fürs Telefonieren – pro Anruf einer, und je mehr davon zur Verfügung stehen, desto mehr parallele Gespräche sind möglich.

 


Wofür werden Sprachkanäle benötigt?

Damit bei der VoIP-Telefonie ein Gespräch zustande kommt, wird für jede Verbindung ein eigener Sprachkanal über das Internet aufgebaut. Grundlage dafür ist das sogenannte SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol), das beim Verbindungsaufbau zum Einsatz kommt. Es sorgt dafür, dass Sprachverbindungen zuverlässig gestartet, verwaltet und beendet werden – ganz ohne klassische Telefonleitung.

Pro Anruf wird ein einzelner SIP Sprachkanal benötigt. Zwei Sprachkanäle ermöglichen zwei gleichzeitige Gespräche – unabhängig davon, ob diese intern oder extern geführt werden. Die Anzahl der verfügbaren VoIP Sprachkanäle bestimmt somit direkt, wie viele Gespräche parallel möglich sind. Je mehr Sprachkanäle einem Unternehmen zur Verfügung stehen, desto flexibler kann es kommunizieren – ohne zusätzliche Hardware oder physische Leitungen.
 

 


Was ist der Unterschied zwischen einem Sprachkanal und einem Seat?

Sprachkanal und Seat sind zwei unterschiedliche technische Konzepte. Ein Seat (auch Nutzerplatz genannt) beschreibt eine fest zugewiesene Benutzerlizenz innerhalb der Telefonanlage. Sie ermöglicht die Einrichtung individueller Funktionen wie Rufnummer, Voicemail, Rufweiterleitung oder Anrufmanagement für eine bestimmte Person oder einen Arbeitsplatz.

Ein Sprachkanal hingegen definiert die Anzahl der Verbindungen, die gleichzeitig für aktive Telefongespräche zur Verfügung stehen. Das bedeutet: Auch wenn mehrere Seats eingerichtet sind, können nur so viele Gespräche gleichzeitig geführt werden, wie Sprachkanäle vorhanden sind.

Einfach gesagt: Der Seat ermöglicht die Nutzung der Telefonanlage, der Sprachkanal bestimmt die Anzahl paralleler Gespräche. Beide Komponenten ergänzen sich, erfüllen jedoch unterschiedliche Aufgaben.

 


Weitere hilfreiche Links:

 

Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop