Softphone

Ein Softphone ist eine Softwareanwendung, die es ermöglicht, Telefonanrufe über das Internet (VoIP) zu tätigen und zu empfangen.

Anstatt ein traditionelles Telefon zu verwenden, können Benutzer mit einem Softphone über einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone telefonieren, indem sie das Gerät mit einem Mikrofon und Lautsprechern oder einem Headset verwenden.

Was ist ein Softphone?

Ein Softphone ist eine Software-Anwendung, die auf Computern, Laptops, Tablets oder Smartphones installiert wird und es ermöglicht, Telefongespräche über das Internet zu führen, mittels Voice over IP (VoIP). Anders als bei klassischen Telefonen benötigt man keine physische Telefon-Hardware, sondern nutzt das Mikrofon und die Lautsprecher oder ein Headset des jeweiligen Geräts.

Einfach gesagt: Ein Softphone ist eine Software, die als ein Telefon auf einem digitalen Endgerät funktioniert und das Telefonieren über das Internet ermöglicht. 

 


Wie funktioniert ein Softphone?

  • Eine Software-Anwendung wird die auf einem internetfähigen Gerät wie PC, Laptop, Tablet oder Smartphone installiert. Diese ermöglicht das Telefonieren über das Internet (VoIP).
  • Die Benutzeroberfläche eines Softphones ähnelt meist einem klassischen Telefon mit Tastenfeld, Anruflisten und weiteren Funktionen.
  • Für die Sprachübertragung wird das Mikrofon und der Lautsprecher des Endgeräts oder ein Headset genutzt.
  • Das Softphone baut eine Verbindung zum VoIP-Anbieter oder zur Telefonanlage auf. Die Anmeldung erfolgt mit dem SIP-Account, also Benutzerdaten ähnlich wie bei einem normalen Telefonanschluss.
  • Für den Verbindungsauf- und -abbau wird das SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol) verwendet. SIP sorgt dafür, dass Gespräche korrekt gestartet und beendet werden.
  • Die eigentliche Sprachübertragung erfolgt über das RTP-Protokoll (Real-time Transport Protocol). Die Audiodaten werden dabei digitalisiert, über das Internet verschickt und beim Empfänger wieder in Sprache umgewandelt.

 


Vorteile und Nachteile von Softphones

Softphones bieten Unternehmen eine kostengünstige, flexible und funktionsreiche Alternative zu klassischen Telefonen, sind aber auf eine gute Internetverbindung und funktionierende Endgeräte angewiesen. Für viele moderne Arbeitsmodelle, insbesondere Remote-Work und mobile Teams, sind sie eine sinnvolle Lösung, sofern die genannten Nachteile beachtet werden.

 

Vorteile von SoftphonesNachteile von Softphones
  • Kosteneinsparung
    Softphones benötigen keine zusätzliche Hardware wie klassische Telefone. Die Anschaffungskosten entfallen, ebenso wie viele Wartungs- und Betriebskosten.
  • Flexibilität und Mobilität
    Nutzer können von überall aus telefonieren, solange eine Internetverbindung besteht, im Büro, Homeoffice, unterwegs oder sogar im Ausland. Die Erreichbarkeit unter der Büronummer bleibt erhalten, unabhängig vom Standort oder Endgerät.
  • Skalierbarkeit
    Softphones lassen sich einfach installieren und verwalten. Neue Nutzer können schnell hinzugefügt werden, ohne dass neue Geräte angeschafft werden müssen – ideal für Unternehmen mit wechselndem Personalbedarf oder schnellem Wachstum.
  • Großer Funktionsumfang
    Softphones bieten oft mehr Funktionen als klassische Telefone, z.B. Integration mit CRM-Systemen, Instant Messaging, Anrufweiterleitung, Click-to-Call, Videokonferenzen und automatische Updates.
  • Einfache Installation und Updates
    Die Einrichtung ist unkompliziert und Updates erfolgen meist automatisch durch den Anbieter, sodass die Software stets aktuell bleibt.
  • Platzersparnis
    Keine zusätzliche Hardware auf dem Schreibtisch, da alles über das vorhandene Endgerät läuft.
     
  • Abhängigkeit von der Internetverbindung
    Eine stabile und ausreichend schnelle Internetverbindung ist zwingend erforderlich. Bei schlechter Verbindung kann es zu Gesprächsabbrüchen oder schlechter Sprachqualität kommen
  • Strom- und Geräteabhängigkeit
    Das Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) muss eingeschaltet und funktionsfähig sein. Fällt das Gerät aus oder ist der Akku leer, ist keine Erreichbarkeit gegeben.
  • Höherer Akkuverbrauch
    Softphones können den Akku von mobilen Geräten stärker beanspruchen, was bei längerer Nutzung problematisch sein kann.
  • IT-Kenntnisse
    Die Einrichtung eines Softphones kann grundlegende IT-Kenntnisse erfordern.
  • Headset erforderlich
    Für eine gute Gesprächsqualität ist meist ein separates Headset notwendig, was für manche Nutzer gewöhnungsbedürftig sein kann.

 


Für wen ist ein Softphone sinnvoll?

Softphones sind für Unternehmen und Einzelpersonen sinnvoll, die Wert auf Flexibilität, Kosteneffizienz, moderne Funktionen und ortsunabhängige Erreichbarkeit legen, insbesondere in Branchen und Arbeitsmodellen, in denen Mobilität und Digitalisierung eine große Rolle spielen.

1. Unternehmen mit dynamischer Mitarbeiterzahl
Softphones ermöglichen eine einfache und schnelle Skalierung: Neue Nutzer können unkompliziert hinzugefügt werden, ohne dass neue Hardware angeschafft werden muss. Das ist besonders vorteilhaft für wachsende Unternehmen oder Start-ups, bei denen sich die Mitarbeiterzahl häufig ändert.

2. Unternehmen mit Homeoffice, Außendienst oder Geschäftsreisen
Mitarbeitende, die viel im Homeoffice, im Außendienst oder auf Geschäftsreisen tätig sind, profitieren von der Flexibilität eines Softphones. Sie können von überall aus unter ihrer geschäftlichen Nummer erreichbar bleiben, solange eine Internetverbindung besteht.

3. Unternehmen, die Kosten sparen möchten
Da keine physischen Telefone angeschafft werden müssen, lassen sich mit Softphones erhebliche Kosten einsparen. Viele Softphone-Lösungen sind zudem kostenlos oder deutlich günstiger als Hardware-Telefone.

4. Teams mit Bedarf an modernen Kommunikationsfunktionen
Softphones bieten oft einen erweiterten Funktionsumfang, wie Click-to-Call, Instant Messaging, Integration mit CRM-Systemen und weitere Kollaborationsfunktionen. Das macht sie besonders attraktiv für Unternehmen, die Wert auf effiziente, digitale Kommunikation legen.

5. Einzelunternehmende, Freelancer und kleine Unternehmen
Für Selbstständige und kleine Teams sind Softphones eine günstige und flexible Lösung, um professionelle Telefonie ohne große Investitionen zu nutzen.

6. Unternehmen mit hybriden oder digitalen Arbeitsmodellen
In digitalisierten Arbeitswelten, in denen Mitarbeitende standortunabhängig arbeiten, sind Softphones ein wichtiger Baustein für effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit.

7. Organisationen mit wechselnden Arbeitsplätzen
In Umgebungen mit Shared Desks oder wechselnden Arbeitsplätzen ist ein Softphone ideal, da sich Mitarbeitende einfach an jedem Gerät anmelden können.

 


Praktisches Beispiel: Das Softphone der ecotel Cloud-Telefonanlage

Das Softphone der ecotel Cloud-Telefonanlage ist eine Softwarelösung, mit der du direkt über deinen Computer oder dein Smartphone telefonieren kannst, ganz ohne klassisches Tischtelefon. Die ecotel Cloud-Telefonanlage stellt alle Telefoniefunktionen aus der Cloud bereit und ermöglicht so maximale Flexibilität und Mobilität.

Wie funktioniert das Softphone für die ecotel Cloud-Telefonanlage?

  • Du installierst den Softclient (zum Beispiel »Desktop Control« für PC/Mac oder »Mobile Control« für Smartphones) oder nutzt den Webclient direkt im Browser.
  • Nach dem Login bist du unter deiner geschäftlichen Rufnummer erreichbar, egal, ob du im Büro, im Homeoffice oder unterwegs bist.
  • Der Softclient bietet alle wichtigen Telefoniefunktionen wie Anrufe, Voicemail, Anrufweiterleitung, Ad-hoc-Konferenzen und sogar eine Chef-Sekretär-Funktion.
  • Zusätzlich stehen Collaboration-Tools wie Video-Meetings, Chat, File-Sharing und Bildschirmfreigabe direkt im Softclient zur Verfügung.
  • Die Administration und Konfiguration der Anlage sowie der einzelnen Nutzer kann ganz einfach über das ecotel Selfcare-Portal erledigt werden. Dort passt du jederzeit Einstellungen an oder fügst neue Nutzer hinzu.

Deine Vorteile:

  • Ortsunabhängige Nutzung: Du kannst von überall aus telefonieren und arbeiten, solange du eine Internetverbindung hast.
  • Modular und skalierbar: Du buchst nur die Funktionen, die du wirklich brauchst, und kannst jederzeit flexibel erweitern.
  • Integration: Die Softphone-Lösung lässt sich mit anderen Tools wie Microsoft Teams oder Outlook verbinden und ermöglicht dir so eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit.

Mit dem ecotel cloud.phone hast du also eine moderne, digitale Kommunikationslösung, die klassische Telefonanlagen ersetzt. Du brauchst nur ein internetfähiges Endgerät und kannst sofort loslegen – ganz ohne zusätzliche Hardware.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop