Rufnummernblock

Ein Rufnummernblock ist eine zusammenhängende Serie von Telefonnummern, die von einer Telekommunikationsbehörde oder einem Anbieter an einen Kunden, in der Regel ein Unternehmen, vergeben wird.

Diese Blöcke erleichtern die Verwaltung mehrerer Telefonnummern innerhalb einer Organisation und ermöglichen eine konsistente Nummerierung, die oft hinter einer Hauptnummer geschaltet ist.

Was ist ein Rufnummernblock?

Ein Rufnummernblock ist eine zusammenhängende Serie von Telefonnummern, die einem Anschluss, Unternehmen oder einer Organisation zugewiesen werden. Er dient insbesondere dazu, mehreren Nebenstellen oder Abteilungen individuelle Durchwahlen zu ermöglichen. 

Diese Blöcke erleichtern die Verwaltung mehrerer Telefonnummern innerhalb einer Organisation und ermöglichen eine konsistente Nummerierung, die oft hinter einer Hauptnummer geschaltet ist. Rufnummernblöcke sind besonders nützlich für Unternehmen mit vielen Abteilungen oder Mitarbeitern, da sie eine strukturierte und leicht erkennbare Telefonnummernvergabe ermöglichen.

Einfach gesagt: Ein Rufnummernblock ist eine Serie von Telefonnummern, die einem Anschluss, Unternehmen oder einer Organisation zugewiesen werden und besteht immer aus einer festen Stammnummer und einer variablen Durchwahl. Damit lassen sich innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation viele Anschlüsse übersichtlich und effizient verwalten.

 


Wie ist ein Rufnummernblock aufgebaut?

Eine vollständige Rufnummer aus einem Rufnummernblock setzt sich in Deutschland in der Regel aus folgenden Teilen zusammen:

  • Ländervorwahl: z. B. +49 für Deutschland
  • Ortsvorwahl: z. B. 0211 für Düsseldorf
  • Stammrufnummer (Basisnummer/Kopfnummer): z. B. 12345
  • Durchwahl: z. B. 00, 01, 02 … 99
Aufbau eines Rufnummernblocks aus Ländervorwahl, Ortsvorwahl, Stammrufnummer und Durchwahl

Die Stammrufnummer bleibt für alle Nummern im Block gleich.

Die Durchwahl besteht aus einer oder mehreren Ziffern, je nach Größe des Blocks:

  • 1-stellig: 0–9 (10 Nummern)
  • 2-stellig: 00–99 (100 Nummern)
  • 3-stellig: 000–999 (1.000 Nummern)

Bei großen Anlagen sind auch vierstellige Blöcke möglich (z. B. 0000–9999).

Die Durchwahl 0 wird häufig als zentrale Nummer (z. B. für die Zentrale) verwendet, die weiteren Durchwahlen für Nebenstellen, Abteilungen oder einzelne Mitarbeiter.


Vorteile eines Rufnummernblocks

  • Einfache Verwaltung: Alle Nummern eines Blocks können zentral verwaltet werden.
  • Skalierbarkeit: Unternehmen können flexibel wachsen, ohne neue Einzelnummern beantragen zu müssen.
  • Strukturierte Erreichbarkeit: Anrufer können gezielt Abteilungen oder Personen erreichen, indem sie die passende Durchwahl wählen.

 


Was ist die Abfragestelle eines Rufnummernblocks?

Die Abfragestelle ist die erste, nutzbare Durchwahl eines Rufnummernblocks. In den meisten Fällen ist dies die niedrigste im Block enthaltene Durchwahlziffer, oft die „0“ bei einem Block von 00 bis 99. Die Abfragestelle wird häufig als zentrale Nummer (z. B. für die Zentrale oder Vermittlung) verwendet, kann aber je nach zugewiesenem Block auch eine andere Ziffer sein. 

Wenn ein Rufnummernblock beispielsweise nur die Durchwahlen 30 bis 59 umfasst, wäre die Abfragestelle die „3“ (also die erste Ziffer der niedrigsten Durchwahl).

Die Angabe der Abfragestelle ist insbesondere beim Ausfüllen von Portierungsformularen wichtig, da sie eindeutig angibt, ab welcher Durchwahl ein bestimmter Rufnummernblock beginnt. Die Abfragestelle hilft so, den Block korrekt zu identifizieren und zuzuordnen.

 


So funktionieren Rufnummernblöcke in der Cloud-Telefonanlage

  • Zentrale Zuweisung: Der gesamte Rufnummernblock wird einmalig beim Anbieter (z. B. über einen SIP-Trunk) registriert. Die Verwaltung und Zuweisung der einzelnen Durchwahlen erfolgt dann direkt in der Cloud-Telefonanlage.
  • Durchwahlen: Die einzelnen Nummern des Blocks werden beliebig auf Nebenstellen, Teams, Standorte oder Funktionen (wie Zentrale, Support, Vertrieb) verteilt. Die Cloud-Telefonanlage verhindert, dass die Kopfnummer ohne Durchwahl genutzt wird, um Fehler zu vermeiden. Nur Einzelrufnummern können ohne Durchwahl zugeordnet werden.
  • Flexible Integration: Rufnummernblöcke lassen sich problemlos portieren und in die Cloud-Telefonanlage integrieren, auch standortübergreifend oder international.
  • Skalierbarkeit: Rufnummernblöcke können nach Bedarf gewählt werden (z. B. 10er, 50er, 100er, 1000er Blöcke) und wachsen mit dem Unternehmen mit.
  • Interne Vorteile: Interne Gespräche zwischen den Durchwahlen sind kostenlos und werden wie interne Gespräche behandelt, unabhängig vom Standort der Nutzer.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop