Über ecotel
ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!
Ein Rechenzentrum (auch Datacenter genannt) ist eine zentrale physische Einrichtung, meist ein Gebäude oder ein speziell gesicherter Raum, in dem IT-Infrastruktur wie Server, Speicher und Netzwerke konzentriert betrieben werden.
Dort werden Daten gespeichert, verarbeitet und Anwendungen bereitgestellt, die für viele digitale Dienste und Geschäftsprozesse unverzichtbar sind.
Ein Rechenzentrum (auch Datacenter genannt) ist eine spezialisierte physische Einrichtung, meist ein Gebäude oder ein gesicherter Bereich, in dem IT-Infrastruktur wie Server, Speicher und Netzwerke betrieben wird.
Es dient der zentralen Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Anwendungen für Unternehmen, Cloud-Anbieter oder Internetdienste. Im Rechenzentrum sind leistungsfähige Server, Speichergeräte und Netzwerkkomponenten untergebracht, die stabile und sichere IT-Dienste ermöglichen.
Rechenzentren sind die infrastrukturelle Grundlage für viele digitale Dienste und Geschäftsprozesse in Unternehmen und im öffentlichen Bereich und gelten als kritische Infrastruktur
Bei der Auswahl eines Rechenzentrums sind Zertifizierungen ein wichtiger Qualitätsnachweis, da sie sicherstellen, dass bestimmte Standards in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Betrieb eingehalten werden. Hier die wichtigsten Zertifizierungen und worauf dabei zu achten ist:
Die Tier-Klassifizierung des Uptime Institutes ist ein weltweit anerkannter Standard zur Einteilung von Rechenzentren nach ihrer Verfügbarkeit, Redundanz und Ausfallsicherheit. Es gibt vier Stufen, die jeweils steigende Anforderungen an die Infrastruktur und Betriebs-Kontinuität stellen. Die Wahl des richtigen Tiers hängt von den Anforderungen an Verfügbarkeit und Budget ab.
Der Unterschied zwischen Housing und Hosting liegt vor allem in der Kontrolle über die Hardware und im Umfang der Betreuung durch den Anbieter.
Colocation-Housing | Datacenter-Hosting | |
---|---|---|
Beschreibung | Beim Housing stellt der Anbieter nur die Infrastruktur im Rechenzentrum zur Verfügung: Platz im RZ, Strom, Kühlung, Sicherheit, Netzwerkanbindung. Die Hardware gehört dem Kunden selbst, der für Verwaltung, Wartung und Betrieb der Server verantwortlich bleibt. Kunden platzieren ihre eigenen Server im Rechenzentrum, haben oft physischen Zugang und behalten volle Kontrolle über ihre Geräte. | Beim Hosting mietet der Kunde nicht nur den Platz, sondern auch vom Anbieter bereitgestellte Serverhardware oder virtuelle Server. Der Anbieter übernimmt in der Regel Betrieb, Wartung, Updates und manchmal auch die Anwendungsbetreuung. Kunden haben keinen physischen Zugriff auf die Hardware und nutzen die Server als Dienstleistung. |
Hardware | Eigentum und Verantwortung beim Kunden | Eigentum und Betrieb durch Anbieter |
Kontrolle | Volle Kontrolle durch Kunde | Eingeschränkte Kontrolle |
Zugriff | Physischer und Remote-Zugriff möglich | Kein physischer Zugriff |
Betrieb & Wartung | Kunde oder Drittanbieter | Anbieter |
Einsatzgebiete | Individuelle und spezielle Systeme | Standardisierte Server-Dienste oder Cloud |
Vorteile | Maximale Kontrolle, individuell anpassbare Hardware und Software. | Geringer eigener Verwaltungsaufwand, schnelle Bereitstellung, oft inklusive Support. |
Nachteile | Eigener Wartungsaufwand und technische Expertise erforderlich. | Weniger Kontrolle über Hardware. |
Sowohl die Housing- als auch Hosting-Lösungen ermöglichen die Unternehmen eine flexible und sichere IT-Infrastruktur in professionell betriebenen Rechenzentren. Beide Lösungen sind durch hohen Sicherheitsstandard und professionellen Support gekennzeichnet und lassen sich individuell nach Geschäftsanforderungen anpassen.
Housing | Hosting |
|
|
Mehr zum Colocation-Housing bei ecotel | Mehr zum Datacenter-Hosting bei ecotel |