Rechenzentrum

Ein Rechenzentrum (auch Datacenter genannt) ist eine zentrale physische Einrichtung, meist ein Gebäude oder ein speziell gesicherter Raum, in dem IT-Infrastruktur wie Server, Speicher und Netzwerke konzentriert betrieben werden

Dort werden Daten gespeichert, verarbeitet und Anwendungen bereitgestellt, die für viele digitale Dienste und Geschäftsprozesse unverzichtbar sind.

Was ist ein Rechenzentrum?

Ein Rechenzentrum (auch Datacenter genannt) ist eine spezialisierte physische Einrichtung, meist ein Gebäude oder ein gesicherter Bereich, in dem IT-Infrastruktur wie Server, Speicher und Netzwerke betrieben wird.

Es dient der zentralen Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Anwendungen für Unternehmen, Cloud-Anbieter oder Internetdienste. Im Rechenzentrum sind leistungsfähige Server, Speichergeräte und Netzwerkkomponenten untergebracht, die stabile und sichere IT-Dienste ermöglichen.

 


Funktionen eines Rechenzentrums

  • Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen
  • Bereitstellung von Rechenleistung für digitale Anwendungen und Dienste
  • Organisation und Verwaltung von Netzwerkverkehr
  • Sicherstellung von Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit durch redundante Stromversorgung, Klimatisierung und Sicherheitssysteme
  • Schutz vor physischen und digitalen Bedrohungen durch Zutrittskontrollen, Brandschutz und Firewalls.

Rechenzentren sind die infrastrukturelle Grundlage für viele digitale Dienste und Geschäftsprozesse in Unternehmen und im öffentlichen Bereich und gelten als kritische Infrastruktur
 


Zertifizierungen von Rechenzentren: Worauf muss ich achten?

Bei der Auswahl eines Rechenzentrums sind Zertifizierungen ein wichtiger Qualitätsnachweis, da sie sicherstellen, dass bestimmte Standards in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Betrieb eingehalten werden. Hier die wichtigsten Zertifizierungen und worauf dabei zu achten ist:

 

Wichtige Rechenzentrum-Zertifizierungen

  • ISO/IEC 27001: Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Zeigt, dass ein Rechenzentrum systematisch mit Datenschutz und IT-Sicherheit umgeht.
  • ISO 9001: Qualitätsmanagement-Zertifikat, das die Prozessqualität und Kundenzufriedenheit sicherstellt.
  • TIER-Zertifizierung (Uptime Institute): Bewertet die physische Infrastruktur und die Verfügbarkeit von Rechenzentren (Tier 1 bis Tier 4). Je höher der Tier-Level, desto höher die Ausfallsicherheit und Redundanz.
  • PCI DSS: Wichtig für Rechenzentren, die Zahlungsverkehrsdaten verarbeiten. Gewährleistet Datenschutz und Sicherheit bei Kreditkartentransaktionen.
  • ISO 50001: Managementsystem für Energieeffizienz und nachhaltigen Betrieb.
  • SAS 70 / SSAE 18: Prüfstandards für Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen in Rechenzentren (oft für Cloud- und Hosting-Anbieter relevant).
  • DIN EN 50600: Europäische Norm für Planung und Betrieb von Rechenzentren, insbesondere für Sicherheit, Infrastruktur und Betriebskontinuität.

 

Was sollte ich beachten?

  • Wähle ein Rechenzentrum mit mindestens TIER 3 Zertifizierung für hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
  • Achte auf ISO 27001, wenn Datenschutz und IT-Sicherheit entscheidend sind.
  • Prüfe branchen- oder anwendungsspezifische Anforderungen, z.B. PCI DSS bei Finanzdaten.
  • Berücksichtige Umwelt- und Energieeffizienz-Zertifikate (ISO 50001) für nachhaltige IT.
  • Transparenz über regelmäßige Audits und Zertifizierungen gibt Sicherheit über die Einhaltung der Standards.

 


Rechenzentrum Tier 1, Tier 2, Tier 3, Tier 4: Was genau bedeutet das?

Die Tier-Klassifizierung des Uptime Institutes ist ein weltweit anerkannter Standard zur Einteilung von Rechenzentren nach ihrer Verfügbarkeit, Redundanz und Ausfallsicherheit. Es gibt vier Stufen, die jeweils steigende Anforderungen an die Infrastruktur und Betriebs-Kontinuität stellen. Die Wahl des richtigen Tiers hängt von den Anforderungen an Verfügbarkeit und Budget ab.

 

Tier 1 – Basisinfrastruktur

  • Einfaches Rechenzentrum mit nur einem Versorgungsweg für Strom und Klimatisierung
  • Keine Redundanzen oder Fehlertoleranz
  • Geplante Verfügbarkeit: ca. 99,67% (Ausfallzeit ca. 28,8 Stunden pro Jahr)
  • Geeignet für kleine Unternehmen mit geringen Anforderungen an Verfügbarkeit

 

Tier 2 – Redundante Kapazitätskomponenten

  • Grundlegende Redundanzen bei kritischen Komponenten wie Stromversorgung und Kühlung
  • Geplante Verfügbarkeit: ca. 99,75% (Ausfallzeit ca. 22 Stunden pro Jahr)
  • Verbesserte Ausfallsicherheit, aber immer noch Wartungszeiten mit Downtime möglich

 

Tier 3 – Redundanz auf allen Ebenen

  • Mehrere Versorgungswege, alle kritisch für Betrieb notwendigen Systeme sind redundant ausgelegt
  • Wartung im laufenden Betrieb möglich (kein Ausfall bei geplanten Wartungen)
  • Geplante Verfügbarkeit: ca. 99,982% (Ausfallzeit ca. 1,6 Stunden pro Jahr)
  • Weit verbreiteter Standard für geschäftskritische Anwendungen und mittelgroße bis große Unternehmen

 

Tier 4 – Höchstverfügbarkeit und Fehlertoleranz

  • Vollständige Redundanz aller Systeme mit doppelten Wegen und Ausfallsicherheit
  • Kein Single Point of Failure; auch ungeplante Ausfälle haben keine Auswirkungen
  • Geplante Verfügbarkeit: ca. 99,995% (Ausfallzeit ca. 0,4 Stunden pro Jahr)
  • Geeignet für höchste Anforderungen an Verfügbarkeit, etwa bei Banken, Krankenhäusern oder großen Cloud-Anbietern

 


Rechenzentrum Housing vs. Hosting: Was sind die Unterschiede?

Der Unterschied zwischen Housing und Hosting liegt vor allem in der Kontrolle über die Hardware und im Umfang der Betreuung durch den Anbieter.

 

 Colocation-HousingDatacenter-Hosting
BeschreibungBeim Housing stellt der Anbieter nur die Infrastruktur im Rechenzentrum zur Verfügung: Platz im RZ, Strom, Kühlung, Sicherheit, Netzwerkanbindung. Die Hardware gehört dem Kunden selbst, der für Verwaltung, Wartung und Betrieb der Server verantwortlich bleibt. Kunden platzieren ihre eigenen Server im Rechenzentrum, haben oft physischen Zugang und behalten volle Kontrolle über ihre Geräte.Beim Hosting mietet der Kunde nicht nur den Platz, sondern auch vom Anbieter bereitgestellte Serverhardware oder virtuelle Server. Der Anbieter übernimmt in der Regel Betrieb, Wartung, Updates und manchmal auch die Anwendungsbetreuung. Kunden haben keinen physischen Zugriff auf die Hardware und nutzen die Server als Dienstleistung. 
HardwareEigentum und Verantwortung beim KundenEigentum und Betrieb durch Anbieter
KontrolleVolle Kontrolle durch KundeEingeschränkte Kontrolle
ZugriffPhysischer und Remote-Zugriff möglichKein physischer Zugriff
Betrieb & WartungKunde oder DrittanbieterAnbieter
EinsatzgebieteIndividuelle und spezielle SystemeStandardisierte Server-Dienste oder Cloud
VorteileMaximale Kontrolle, individuell anpassbare Hardware und Software.Geringer eigener Verwaltungsaufwand, schnelle Bereitstellung, oft inklusive Support.
NachteileEigener Wartungsaufwand und technische Expertise erforderlich.Weniger Kontrolle über Hardware.

 


Housing und Hosting im ecotel-Rechenzentrum

Sowohl die Housing- als auch Hosting-Lösungen ermöglichen die Unternehmen eine flexible und sichere IT-Infrastruktur in professionell betriebenen Rechenzentren. Beide Lösungen sind durch hohen Sicherheitsstandard und professionellen Support gekennzeichnet und lassen sich individuell nach Geschäftsanforderungen anpassen.

 

Housing Hosting
  • Kunden stellen ihre eigenen Server und IT-Hardware in den ecotel Rechenzentren (Düsseldorf, Frankfurt) unter.
  • Ecotel bietet dabei die notwendige Infrastruktur wie Stromversorgung, Kühlung, Sicherheitsmaßnahmen und Netzwerkanschlüsse.
  • Kunden behalten die volle Kontrolle und Eigentum an ihrer Hardware, während ecotel den sicheren Betrieb im Rechenzentrum gewährleistet.
  • Flexible Stellflächen von einzelnen Racks bis zu eigenen Räumen sind möglich.
  • Dienstleistungen umfassen 24/7 Support, Monitoring, Zugangskontrollen, Brand- und Einbruchschutz.
  • Gemanagte Server und virtuelle Maschinen zur Verfügung, die Kunden als Dienstleistung nutzen können.
  • Betrieb, Wartung und Sicherheitsupdates der Server für Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit.
  • Die Kunden müssen sich nicht um die physische Hardware kümmern und profitieren von professionellem Managed Hosting.
  • Geeignet für Unternehmen, die IT-Ressourcen flexibel ohne eigene Hardware und Aufwand nutzen wollen.
Mehr zum Colocation-Housing bei ecotelMehr zum Datacenter-Hosting bei ecotel

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop