Nebenstelle

Eine Nebenstelle ist ein einzelnes Endgerät innerhalb eines privaten Telefonsystems oder einer Telefonanlage (Private Branch Exchange, PBX), das über eine eigene interne Rufnummer verfügt.

Nebenstellen ermöglichen es, innerhalb eines Unternehmens oder Haushalts mehrere Telefone, Faxgeräte oder andere Kommunikationsgeräte mit unterschiedlichen internen Rufnummern zu betreiben, während alle an die gleiche Haupttelefonnummer des externen Netzes angeschlossen sind.

Was ist eine Nebenstelle?

Eine Nebenstelle bezeichnet einen individuellen Telefonanschluss einer Telefonanlage. Jede Nebenstelle ist dabei meist einem Mitarbeiter, einem bestimmten Raum, einem Gerät (wie Tischtelefon, Fax oder Softphone) oder auch einer Abteilung zugeordnet und besitzt eine eigene, eindeutige Durchwahl. 

Nebenstellen ermöglichen es, innerhalb eines Unternehmens oder Haushalts mehrere Telefone, Faxgeräte oder andere Kommunikationsgeräte mit unterschiedlichen internen Rufnummern zu betreiben, während alle an die gleiche Haupttelefonnummer des externen Netzes angeschlossen sind. Nebenstellen bieten Funktionen wie interne Anrufe, Anrufweiterleitung und Voicemail, um die Kommunikation und Verwaltung von Anrufen innerhalb des Systems zu erleichtern.

Einfach gesagt: Eine Nebenstelle ist ein individuell wählbarer Anschluss innerhalb eines Telefonsystems, meist zur direkten Kommunikation mit einzelnen Mitarbeitern oder Abteilungen, und spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation und Effizienz der Unternehmenskommunikation.

 


Wesentliche Merkmale und Funktionen einer Nebenstelle

Nebenstellen kommen in verschiedensten Systemen zum Einsatz, von klassischen ISDN-Anlagen über Cloud-Telefonanlagen und VoIP-Lösungen bis hin zu modernen Unified-Communications-Plattformen, in denen sie Teil eines umfassenden Kommunikationsnetzes sind.

  • Direkte Erreichbarkeit: Mitarbeitende oder Abteilungen können intern über eine Kurzwahl und von extern über die Hauptnummer plus Durchwahl erreicht werden.
  • Interne Kommunikation: Nebenstellen ermöglichen schnelle interne Gespräche, da Anrufe nicht über das öffentliche Telefonnetz, sondern direkt über die Telefonanlage laufen.
  • Anbindung verschiedener Endgeräte: Einer Nebenstelle können verschiedene Geräte zugeordnet werden, zum Beispiel ein Tischtelefon, ein Softphone oder sogar ein Mobiltelefon (z. B. bei Cloud-Telefonanlagen).
  • Flexibilität: In modernen Systemen lässt sich eine Nebenstelle standortunabhängig nutzen, etwa durch Apps oder VoIP-Telefone, und mehreren Endgeräten zuweisen.
  • Zusatzfunktionen: Nebenstellen bieten oft zusätzliche Funktionen wie Voicemail, Anrufweiterleitung, Konferenzschaltungen und Anrufaufzeichnung.

 


Welche Arten von Nebenstellen gibt es?

Nebenstellen sind nicht auf Sprachtelefone beschränkt, sondern umfassen auch Fax, Mobilgeräte, Konferenzräume sowie virtuelle und gruppenbasierte Rufziele. Die Vielfalt hängt von den Möglichkeiten und der Konfiguration der jeweiligen Telefonanlage ab.

  • Telefon-Nebenstellen: 
    Der klassische Einsatzfall, bei dem ein Tischtelefon, DECT-Telefon oder ein Softphone an die Anlage angebunden ist und eine eigene Durchwahl erhält. Diese Nebenstellen werden am häufigsten für Sprachanrufe genutzt.
  • Fax-Nebenstellen: 
    Spezielle Anschlüsse für Faxgeräte, über die eingehende und ausgehende Faxkommunikation gesteuert wird. Auch hier erhält das Fax eine eigene Nebenstellennummer.
  • Konferenz-Nebenstellen: 
    Virtuelle Nebenstellen, die als Einwahlpunkt für Telefonkonferenzen fungieren. Teilnehmer wählen die entsprechende Nebenstelle, um gemeinsam zu telefonieren.
  • Mobiltelefone als Nebenstelle: 
    Bei modernen VoIP-Systemen können auch Handys als vollwertige Nebenstellen eingebunden werden, sodass alle Funktionen (wie Durchwahl oder Rufübernahme) auch unterwegs nutzbar sind.
  • Rufgruppen-/Warteschleifen-Nebenstellen: 
    Nebenstellen, die mehreren Endgeräten (z.B. einer ganzen Abteilung) oder Warteschlangen zugewiesen sind. Bei Anruf klingeln dann mehrere Telefone gleichzeitig oder nacheinander, je nach Einstellung.
  • IVR-Nebenstellen (Interactive Voice Response): 
    Nebenstellen, die mit interaktiven Sprachmenüs (z.B. "Drücken Sie 1 für...") verknüpft sind, um Anrufe automatisiert zu verteilen.
  • Anrufbeantworter-Nebenstellen: 
    Nebenstellen, die einem Anrufbeantworter zugeordnet sind, um Sprachnachrichten entgegenzunehmen.

 


Beispiel: Funktionen einer Nebenstelle im ecotel cloud.phone

Die Nebenstelle im ecotel cloud.phone ist ein vielseitiger, flexibler Telefoniearbeitsplatz mit moderner Anrufsteuerung, Präsenzanzeige, Voicemail, Gerätemobilität und Integrationsmöglichkeiten, der je nach Tarif und Einrichtung auch Callcenter-, Sekretariats- oder Vermittlungsfunktionen abdecken kann.

Die wichtigsten Funktionen sind:

  • Rufannahme und Gesprächsaufbau: 
    Anrufe können über Tischtelefon, Desktop Softphone (Desktop Control), Mobile App (Mobile Control) oder auch webbasiert angenommen und geführt werden.
  • Rufumleitung:
    Es sind flexible Varianten der Rufweiterleitung konfigurierbar, z. B. permanente Weiterleitung, Umleitung bei Besetzt oder bei Nichtmelden – entweder intern zu anderen Nebenstellen, extern oder auf die Sprachbox. Diese Umleitungen lassen sich auch zeitgesteuert einrichten.
  • Präsenzstatus: 
    Jede Nebenstelle kann einen Präsenzstatus setzen (z. B. „Anwesend“, „Homeoffice“, „Abwesend“), der anderen im System angezeigt wird.
  • Voicemail & Fax2Mail:
    Nebenstellen können Voicemails und Faxe empfangen und über die Soft-Clients oder E-Mail abrufen.
  • Flexibilität bei Endgeräten:
    Das Mobiltelefon kann über die Mobile Control App zur vollständigen Nebenstelle werden. Gespräche können so auch unterwegs mit der Festnetznummer geführt oder empfangen werden. Der Desktop-Client und die Webanwendung ermöglichen Telefonie und Verwaltung (z. B. Anrufjournal, Kontakte) am PC.
  • Konferenzfunktion:
    Aufbau von Dreier-Konferenzen direkt über die Nebenstelle (z. B. eine weitere Person in ein Gespräch holen).
  • Anruflisten & Kontaktverzeichnis:
    Anzeige von eingegangenen, ausgehenden und verpassten Anrufen sowie Zugriff auf persönliche, gemeinsame und Outlook-Kontakte.
  • Chef-Sekretär-Funktion:
    Ein Manager kann Assistenten benennen, Anrufe steuern und Prioritäten definieren (z. B. Durchstellungen trotz aktiver Umleitung).
  • Callcenter- und Vermittlungsfunktionen:
    Mit entsprechenden Lizenzen erhält eine Nebenstelle Zusatzfeatures wie Warteschlangenmanagement, Anruferstatistiken, Skill-Based Routing und Desktop Operator (Vermittlungsarbeitsplatz).
  • Click2Dial & CTI-Integration:
    Anrufe können aus kompatibler Software (z. B. Outlook, CRM) per Mausklick gestartet werden. Die CTI-Funktion (Computer Telephony Integration) ermöglicht Steuerung der Telefonanlage über den Computer und Anbindung an IT-Systeme.
  • Virtuelle Nebenstellen:
    Es können auch reine Umleitungs-Nebenstellen eingerichtet werden (z. B. für Festnetznummern, die immer zu einem Handy weiterleiten, oft ohne eigenständiges Endgerät)

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop