MSN (Multiple Subscriber Number) / Mehrfachnummer

MSN (Multiple Subscriber Number) ist eine Funktion im ISDN-Dienst (Integrated Services Digital Network), die es ermöglicht, mehreren Endgeräten unterschiedliche Rufnummern zuzuweisen, obwohl sie über denselben ISDN-Anschluss laufen.

Jede MSN kann einer bestimmten Geräteart (wie Telefon, Fax, Anrufbeantworter) oder einem bestimmten Benutzer zugeordnet werden, sodass eingehende Anrufe an die richtige Endstelle weitergeleitet werden.

Was ist eine MSN?

MSN steht für Multiple Subscriber Number und wird im Deutschen als Mehrfachnummer bezeichnet. Eine MSN funktioniert als individuelle Rufnummer innerhalb eines ISDN-Mehrgeräteanschlusses. Sie ermöglicht, dass mehrere Endgeräte (z. B. Telefone, Faxgeräte, Modems) an einem einzigen Anschluss jeweils eigene Rufnummern erhalten.

Jede Mehrfachnummer kann einer bestimmten Geräteart (wie Telefon, Fax, Anrufbeantworter) oder einem bestimmten Benutzer zugeordnet werden, sodass eingehende Anrufe an die richtige Endstelle weitergeleitet werden. Pro ISDN-Anschluss können in der Regel drei bis zehn MSNs vergeben werden. Die MSN ist an den jeweiligen ISDN-Anschluss gebunden und funktioniert nicht standortübergreifend.

Einfach gesagt: Eine MSN ist eine zusätzliche Rufnummer an einem ISDN-Mehrgeräteanschluss, mit der mehrere Endgeräte individuell erreichbar gemacht werden können. Sie war lange ein wichtiges Merkmal der ISDN-Telefonie und wird heute zunehmend durch VoIP-Technologien ersetzt.
 

 


Aufbau einer MSN (Multiple Subscriber Number)

Eine vollständige MSN / Mehrfachnummer setzt sich in Deutschland aus folgenden Elementen zusammen:

  • Ländervorwahl (z. B. +49 für Deutschland)
  • Ortsvorwahl (z.B. 0211 für Düsseldorf)
  • Individuelle Rufnummer (z. B. 123456)

 


Funktionsweise einer MSN über den ISDN-Anschluss

  • Zuweisung:
    Jedem Endgerät wird im ISDN-System eine oder mehrere MSNs zugewiesen. So kann beispielsweise ein Telefon die 123456, ein Faxgerät die 123457 und ein weiteres Telefon die 123458 erhalten.
  • Eingehender Anruf:
    Wenn ein Anruf eingeht, wird die gewählte MSN über den sogenannten S0-Bus an alle angeschlossenen Geräte übertragen. Jedes Endgerät prüft, ob diese mit seiner eigenen gespeicherten Nummer übereinstimmt.
  • Signalisierung:
    Nur das Gerät, das die passende Nummer gespeichert hat, reagiert und klingelt. So ist gezielte Erreichbarkeit für jedes Endgerät möglich.
  • Mehrere Rufnummern pro Gerät:
    Es ist auch möglich, einem Endgerät mehrere MSNs zuzuweisen. Dann reagiert dieses Gerät auf mehrere verschiedene Rufnummern.
  • Parallele Nutzung:
    Da ein ISDN-Basisanschluss zwei Kanäle besitzt, können beispielsweise zwei Gespräche gleichzeitig geführt oder ein Gespräch und ein Fax parallel abgewickelt werden.

 


MSN / ISDN – Ablöse durch VoIP

MSN war ein klassisches ISDN-Merkmal, um mehreren Endgeräten am selben Anschluss individuelle Rufnummern zuzuweisen. Diese Nummern sind jedoch fest an den Anschluss gebunden und können nicht flexibel genutzt werden. Die maximale Anzahl ist begrenzt, und ISDN wird in Deutschland und Europa abgeschaltet.

VoIP (Voice over IP) bietet deutlich mehr Flexibilität: Rufnummern können standortunabhängig genutzt werden, die Anzahl der parallelen Gespräche und Rufnummern ist praktisch nur durch Bandbreite und Tarif limitiert. VoIP ist damit für moderne Arbeitsformen wie Homeoffice und mobile Nutzung deutlich besser geeignet.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop