ISDN

(Integrated Services Digital Network)

ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein internationaler Standard für digitale Telekommunikationsnetze, der Sprach-, Daten-, Text- und Videokommunikation über herkömmliche Telefonleitungen ermöglicht.

Im Gegensatz zu analogen Telefonverbindungen bietet ISDN eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit und bessere Qualität, indem es mehrere Kanäle über eine einzige Leitung nutzt.

Was ist IDSN?

ISDN steht für Integrated Services Digital Network (auf Deutsch: Integriertes Sprach- und Datennetz) und bezeichnet einen internationalen Standard für digitale Telekommunikationsnetze. Im Gegensatz zum analogen Telefonnetz werden Sprache, Daten, Text und Bilder digital übertragen. Das sorgt für eine bessere Sprachqualität und nahezu verlustfreie Übertragung. 

ISDN wurde in Deutschland ab 1989 flächendeckend eingeführt und löste die analogen Telefonnetze ab. Es war ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Telekommunikation. Inzwischen wurde ISDN jedoch weitgehend durch modernere Technologien wie DSL und IP-Telefonie (VoIP) ersetzt, da diese deutlich höhere Datenübertragungsraten und mehr Flexibilität bieten

Einfach gesagt: ISDN war ein digitales Telekommunikationsnetz, das mehrere Dienste (Sprache, Daten, Fax) über eine Leitung ermöglichte und für viele Jahre den Standard in der Telefonie und Datenübertragung darstellte. Heute ist ISDN weitgehend abgeschaltet und durch neue Technologien ersetzt worden.
 

 


Technische Unterschiede von IDSN und dem analogen Telefonanschluss

ISDN bot im Vergleich zum analogen Anschluss mehr Flexibilität, bessere Qualität und mehr Funktionen, war aber technisch und finanziell aufwendiger. Die wichtigsten Unterschiede in der Funktionsweise zwischen ISDN und dem analogen Anschluss betreffen die Übertragungstechnik, die Anzahl der Kanäle und Rufnummern sowie die Funktionalität:

  • Technik:
    Beim analogen Anschluss wurden Sprache und Daten als elektrische Signale übertragen, beim ISDN digital, was zu besserer Sprachqualität und weniger Störungen führte.
  • Kanäle:
    ISDN bietet zwei unabhängige Kanäle, sodass zwei Gespräche oder Dienste (z.B. Telefon und Fax) gleichzeitig genutzt werden konnten. Analog erlaubte nur eine Verbindung zur gleichen Zeit.
  • Rufnummern:
    ISDN-Anschlüsse ermöglichten bis zu zehn verschiedene Rufnummern (MSN), die auf verschiedene Endgeräte verteilt werden konnten. Beim analogen Anschluss gab es nur eine Rufnummer.
  • Funktionen:
    ISDN unterstützte Zusatzfunktionen wie Makeln, Konferenzschaltung, Rufnummernanzeige und Rufumleitung, die im analogen Netz nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar waren.
  • Stromversorgung:
    Analoge Telefone funktionierten meist auch ohne externe Stromversorgung, ISDN-Endgeräte benötigen jedoch Strom.
  • Verkabelung:
    Für den Betrieb war ein Netzabschlussgerät erforderlich, an das die Endgeräte oder eine Telefonanlage angeschlossen werden.
  • Kosten:
    ISDN-Anschlüsse waren in der Regel teurer in der Anschaffung und im Betrieb als analoge Anschlüsse.

 


ISDN-Abschaltung

Die ISDN-Abschaltung in Deutschland markiert das Ende einer Ära in der Telekommunikation und den vollständigen Übergang zu modernen, internetbasierten Technologien. Mit der ISDN-Abschaltung wurde das deutsche Festnetz vollständig auf die zukunftsfähige IP-Technologie umgestellt. Dies ermöglicht höhere Bandbreiten, mehr Flexibilität und eine einfachere Infrastruktur für alle Kommunikationsdienste

Die Umstellung aller Sprach- und Datenanschlüsse auf die IP-Technologie (All-IP) begann bereits 2015. Manche Anbieter gewährten ihren Kunden etwas mehr Zeit, spätestens 2022 wurde das ISDN-Netz aber endgültig abgeschaltet. Ein einheitliches, gesetzlich festgelegtes Abschaltdatum gab es nicht, die Anbieter konnten den Zeitpunkt selbst bestimmen.

Gründe für die Abschaltung

  • Technische Überalterung: Die ISDN-Technik war nicht mehr zeitgemäß und wartungsintensiv.
  • Hohe Betriebskosten: Der parallele Betrieb von Telefon- und Datennetz verursachte hohe Kosten für Anbieter und Kunden.
  • Fortschritt und Effizienz: Moderne Technologien wie Voice over IP (VoIP) bieten mehr Funktionen, bessere Sprachqualität und sind günstiger im Betrieb.
  • Vereinfachung: Mit der All-IP-Umstellung laufen alle Dienste (Telefonie, Fax, Daten, Streaming etc.) über ein einziges Netz.

Auswirkungen des Umstiegs: Privatkunden spürten meist kaum Einschränkungen, da viele Endgeräte weiterverwendet werden konnten oder Adapter bereitgestellt wurden. Unternehmen mussten häufig ihre Telefonanlagen und Zusatzgeräte (z.B. Fax, Alarmanlagen) anpassen oder ersetzen, was Zeit und Investitionen erforderte. Seit der Abschaltung sind nur noch IP-basierte Anschlüsse über das Breitbandnetz verfügbar.

 


Heutiger Standard: SIP-Trunking oder Cloud-Telefonanlage statt IDSN

VoIP (über SIP-Trunk oder Cloud-Telefonanlage) ist heute der Standardersatz für ISDN. Unternehmen und Privatkunden profitieren von mehr Flexibilität, geringeren Kosten und einer besseren Integration in moderne IT-Landschaften. Bestehende ISDN-Endgeräte können über Adapter oder Gateways vorübergehend weiterverwendet werden, langfristig empfiehlt sich jedoch der Umstieg auf IP-basierte Lösungen.

 


Vorteile von SIP-Trunking oder Cloud-Telefonanlage gegenüber IDSN

SIP-Trunk und Cloud-Telefonanlagen sind den klassischen ISDN-Anschlüssen in nahezu allen Bereichen überlegen: Sie sind günstiger, flexibler, bieten mehr Funktionen und sind auf die Anforderungen moderner, digitaler Arbeitswelten zugeschnitten.

KriteriumISDNVoIP (SIP-Trunk / Cloud-Telefon)
KostenHöhere GrundgebührenDeutlich günstiger, keine teure Hardware
SkalierbarkeitStark limitiertFlexibel, beliebig viele Kanäle/Nutzer
StandortbindungJa (ortsgebunden)Nein (weltweit nutzbar)
FunktionsumfangEingeschränktEingeschränkt
WartungEigenverantwortlichAutomatisch durch Anbieter
AusfallsicherheitGeringHoch (geo-redundant, Fallback-Lösungen)
SicherheitStandard, keine VerschlüsselungVerschlüsselung möglich, zertifizierte Rechenzentren

SIP-Trunking empfiehlt sich, wenn eine bestehende (IP-fähige) Telefonanlage weiter genutzt werden soll. Cloud-Telefonanlagen sind ideal, wenn maximale Flexibilität, moderne Funktionen und minimale Wartung gewünscht sind oder ohnehin ein Technologiewechsel geplant ist.

 


Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop