Über ecotel
ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!
Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) ist eine Cyberattacke, bei der eine große Anzahl von Computern oder Geräten, oft durch Malware infiziert und ferngesteuert, gleichzeitig auf eine Zielressource wie eine Website oder einen Server zugreifen.
Das Ziel ist es, die Ressourcen zu überlasten und den normalen Betrieb zu stören, sodass legitime Benutzer keinen Zugriff mehr haben. DDoS-Angriffe können erhebliche Ausfallzeiten und wirtschaftliche Schäden verursachen und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Netzwerksicherheit dar.
Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) ist eine Form von Cyberangriff, bei dem ein Zielsystem, wie eine Website, ein Server oder ein Netzwerk, mit einer überwältigenden Menge an Datenverkehr oder Anfragen überflutet wird. Ziel ist es, die Kapazität des Systems zu überlasten, sodass dieser Dienst für gewöhnliche Nutzer nicht mehr erreichbar ist oder sehr stark verlangsamt wird.
DDoS-Angriffe können Websites, Onlinedienste und Netzwerkressourcen lahmlegen, was zu Betriebsstörungen, finanziellen Verlusten und Schäden am Ruf der betroffenen Organisation führen kann. Oft werden solche Angriffe auch als Ablenkung genutzt, um gleichzeitig andere Angriffe durchzuführen.
Einfach gesagt: Ein DDoS-Angriff ist ein koordinierter Cyberangriff, bei dem ein Onlinedienst durch massenhafte Anfragen aus vielen Quellen absichtlich überlastet wird, sodass er für normale Nutzer nicht mehr erreichbar ist. Das Vorgehen lässt sich bildlich mit einem Stau auf einer Autobahn vergleichen, der den regulären Verkehr blockiert und somit den normalen Ablauf verhindert.
Angreifer infizieren viele Geräte wie Computer, Smartphones oder IoT-Geräte mit Malware, um daraus ein Botnetz zu bilden. Dieses Botnetz wird zentral gesteuert und die infizierten Geräte (Bots) senden gleichzeitig eine große Menge an Anfragen oder Datenpaketen an ein Zielsystem wie einen Webserver oder ein Netzwerk.
Durch diese Überflutung mit Traffic werden Serverressourcen (z. B. CPU, Arbeitsspeicher, Bandbreite) erschöpft. Dadurch kann das Zielsystem legitime Anfragen nicht mehr verarbeiten und wird für normale Nutzer langsam oder gar nicht erreichbar.
Es gibt verschiedene Arten von Angriffen, z. B.:
Manche Angriffe nutzen auch Verstärkungstechniken, bei denen kleine Anfragen über Dritte an das Ziel verstärkt zurückgesendet werden (Reflektionsangriffe). Dies erschwert die Abwehr und erhöht die Effektivität des Angriffs.
So entsteht eine Überlastung, die den normalen Betrieb des angegriffenen Dienstes verhindert oder erheblich stört.
Der Zweck von DDoS-Angriffen ist es, einen Onlinedienst oder eine Webseite durch Überlastung mit massiven Datenmengen oder Anfragen funktionsunfähig zu machen oder stark zu verlangsamen, sodass legitime Nutzer keinen Zugriff mehr haben. Gründe für solche Angriffe können sein:
DDoS-Angriffe zielen also darauf ab, Geschäftstätigkeiten zu stören, Nutzer auszuschließen oder Druck auf Organisationen auszuüben.
Der Hauptunterschied zwischen DoS- (Denial of Service) und DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) besteht in der Anzahl der beteiligten Angreifer:
Zusammenfassend lässt sich sagen: DoS = Angriff von einem Einzelgerät; DDoS = Angriff von vielen verteilten Geräten. DDoS-Angriffe sind in der Regel schwerwiegender und schwieriger zu stoppen.
Um sich gegen DDoS-Angriffe zu schützen, gibt es eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen. Zu den wichtigsten Methoden der DDoS-Abwehr zählen:
Eine ganzheitliche DDoS-Abwehrstrategie kombiniert mehrere dieser Maßnahmen, um Erkennung, Prävention und Schadensbegrenzung optimal zu gewährleisten. Bei größeren Bedrohungslagen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten DDoS-Schutzanbietern, um dauerhaft hohe Sicherheit und Verfügbarkeit zu garantieren.
ecotel setzt umfassende Maßnahmen ein, um Kunden vor DDoS-Angriffen zu schützen:
Diese Maßnahmen werden von weiteren Sicherheitskonzepten wie Verschlüsselung, Firewalls, Intrusion Detection, regelmäßigen Backups und Auditierungen ergänzt. Außerdem profitieren Kunden von 24/7-Support, schnellen Reaktionszeiten im Notfall und Service Level Agreements für höchste Verfügbarkeit und Betriebszuverlässigkeit.