Über ecotel
ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!
Datacenter-Hosting ist ein Dienst, bei dem ein Anbieter in einem Rechenzentrum (Datacenter) Serverressourcen und Speicherplatz für Websites, Anwendungen oder Daten eines Kunden bereitstellt und verwaltet.
Der Anbieter ist für die Wartung, Sicherheit und Verfügbarkeit der Server verantwortlich. Hosting ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, ihre Online-Präsenz und Dienste ohne umfangreiche technische Kenntnisse oder eigene Infrastruktur zu betreiben.
Datacenter Hosting bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Servern, Speicher und Netzwerkinfrastruktur in einem Rechenzentrum (Datacenter), das speziell ausgestattet ist, um eine sichere, leistungsfähige und stabile Umgebung für Datenverarbeitung und -speicherung zu gewährleisten.
Datacenter Hosting ist besonders sinnvoll für Unternehmen und Organisationen, die zuverlässige, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen benötigen, ohne große Vorabinvestitionen oder den eigenen Betrieb komplexer Hardware vor Ort zu stemmen.
Weitere Einsatzzwecke
Der Unterschied zwischen Housing und Hosting liegt vor allem in der Kontrolle über die Hardware und im Umfang der Betreuung durch den Anbieter.
| Hosting | (Colocation-)Housing | |
|---|---|---|
| Beschreibung | Beim Hosting mietet der Kunde nicht nur den Platz, sondern auch vom Anbieter bereitgestellte Serverhardware oder virtuelle Server. Der Anbieter übernimmt in der Regel Betrieb, Wartung, Updates und manchmal auch die Anwendungsbetreuung. Kunden haben keinen physischen Zugriff auf die Hardware und nutzen die Server als Dienstleistung. | Beim Housing stellt der Anbieter nur die Infrastruktur im Rechenzentrum zur Verfügung: Platz im RZ, Strom, Kühlung, Sicherheit, Netzwerkanbindung. Die Hardware gehört dem Kunden selbst, der für Verwaltung, Wartung und Betrieb der Server verantwortlich bleibt. Kunden platzieren ihre eigenen Server im Rechenzentrum, haben oft physischen Zugang und behalten volle Kontrolle über ihre Geräte. |
| Hardware | Eigentum und Betrieb durch Anbieter | Eigentum und Verantwortung beim Kunden |
| Kontrolle | Eingeschränkte Kontrolle | Volle Kontrolle durch Kunde |
| Zugriff | Kein physischer Zugriff | Physischer und Remote-Zugriff möglich |
| Betrieb & Wartung | Anbieter | Kunde oder Drittanbieter |
| Einsatzgebiete | Standardisierte Server-Dienste oder Cloud | Individuelle und spezielle Systeme |
| Vorteile | Geringer eigener Verwaltungsaufwand, schnelle Bereitstellung, oft inklusive Support. | Maximale Kontrolle, individuell anpassbare Hardware und Software. |
| Nachteile | Weniger Kontrolle über Hardware. | Eigener Wartungsaufwand und technische Expertise erforderlich. |
Der Full-Managed-Service bietet Unternehmen eine umfassend betreute IT-Infrastruktur in hochverfügbaren Rechenzentren mit maximaler Betriebssicherheit.
Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur auslagern und gleichzeitig von professionellem Management, hoher Sicherheit und Verfügbarkeit profitieren wollen.