Colocation-Housing

Colocation-Housing ist ein Dienst, bei dem Unternehmen ihre eigenen Server und Hardware in einem Rechenzentrum eines externen Anbieters unterbringen.

Der Anbieter stellt die physische Infrastruktur, Stromversorgung, Klimatisierung, Sicherheit und Internetanbindung zur Verfügung, während das Unternehmen die Kontrolle und Verwaltung der eigenen Hardware behält.

Dies ermöglicht es Unternehmen, von den Vorteilen eines professionellen Rechenzentrums zu profitieren, ohne eigene Einrichtungen betreiben zu müssen.

Was ist Colocation-Housing?

Colocation Housing (auch Server Housing / Datacenter Housing) bezeichnet die Dienstleistung, bei der Unternehmen ihre eigene IT-Hardware, meist Server, in einem externen Rechenzentrum unterbringen und betreiben. Das Unternehmen mietet dort physischen Raum (z. B. Racks oder ganze Räume) und nutzt die Infrastruktur des Rechenzentrums wie Stromversorgung, Klimatisierung, Sicherheit und Netzwerkanbindung.

Die Hardware gehört dem Unternehmen selbst, bleibt also in dessen Eigentum. Das Rechenzentrum stellt die Umgebung bereit, um die Server sicher, zuverlässig und unter optimalen Bedingungen zu betreiben. Kunden haben meist physischen Zugang zu ihrer Hardware oder können über Remote-Hands-Dienste Unterstützung im Rechenzentrum erhalten.

Die Kosten werden durch das Teilen der Infrastruktur mit anderen Kunden gesenkt und bieten somit eine wirtschaftliche Alternative zum eigenen Rechenzentrum.

 


Für wen ist Colocation-Housing sinnvoll?

Colocation Housing ist besonders sinnvoll für Unternehmen und Organisationen, die ihre IT-Hardware in professionell betriebenen Rechenzentren sicher, zuverlässig und effizient betreiben wollen, ohne ein eigenes Rechenzentrum aufbauen oder betreiben zu müssen.

  • Mittelständische und große Unternehmen: Firmen mit eigenem IT-Betrieb, die ihre Server, Speicher oder Netzwerkinfrastruktur zentral, aber außerhalb des Firmenstandorts betreiben möchten.
  • Unternehmen mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen oder Behörden, die regulatorische Anforderungen an Datenschutz und Ausfallsicherheit haben.
  • Start-ups und Wachstumsunternehmen: Flexibles und skalierbares Hosting, das mit dem Wachstum mithält und hohe Investitionskosten vermeidet.
  • IT-Dienstleister und Managed Service Provider: Nutzung der Rechenzentrumsinfrastruktur als Basis für eigene Services und Angebote.
  • Unternehmen mit mehreren Standorten: Zentralisierung der IT in einem sicheren Datencenter zur Optimierung der IT-Verwaltung und Netzwerkperformance.

 


Vorteile und Nachteile von Colocation-Housing

Vorteile von Colocation-HousingNachteile von Colocation-Housing
  • Kosteneinsparungen: Unternehmen müssen kein eigenes Rechenzentrum bauen und betreiben, was hohe Investitions- und Betriebskosten reduziert.
  • Professionelle Infrastruktur: Nutzung von redundanter Stromversorgung, Klimatisierung, Brandschutz und ultraschnellen Glasfaseranbindungen im Rechenzentrum.
  • Sicherheit: Physische Sicherheitsmaßnahmen wie Zutrittskontrollen, Videoüberwachung und Schutz vor Feuer, Wasser etc. sorgen für hohe Datensicherheit.
  • Skalierbarkeit: Flexible Anmietung von Stellflächen und Ressourcen je nach Bedarf, damit Wachstum und Kapazitäten schnell abgebildet werden können.
  • Hohe Verfügbarkeit: Professioneller 24/7-Betrieb und Monitoring sorgen für Ausfallsicherheit und Geschäftskontinuität.
  • Kontrolle: Unternehmen behalten die Kontrolle über eigene Hardware und Software, was Compliance und Datenschutz erleichtert.
  • Bessere Netzwerkverbindung: Rechenzentren nutzen leistungsstarke carrierneutrale Internetknotenpunkte wie DE-CIX für optimierte Konnektivität.
     
  • Physische Entfernung: Der Standort des Rechenzentrums kann weit vom Firmensitz entfernt sein, was bei Problemen vor Ort den Aufwand erhöht und zusätzliche Kosten verursacht.
  • Zugangsbedingungen: Der Zugang zur Hardware ist meist auf bestimmte Zeiten beschränkt und erfordert Begleitung durch Sicherheitspersonal.
  • Vertragslaufzeiten: Colocation-Verträge sind oft langfristig und können weniger flexibel sein.
  • Stromkosten: Schwankende Energiepreise können sich auf die Betriebskosten auswirken.
  • IT-Personal vor Ort erforderlich: Für Hardware-Wartung und -Erweiterung ist fachkundiges Personal notwendig, eventuell mit Reiseaufwand
     

 


Was ist wichtig bei der Auswahl eines Colocation-Rechenzentrums?

Bei der Auswahl eines Colocation-Rechenzentrums sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur sicher, performant und zuverlässig betrieben wird.

  • Standort und Erreichbarkeit: Nähe zum Unternehmensstandort, gute Verkehrsanbindung und Verfügbarkeit von redundanten Netzwerkanbindungen (z.B. Glasfaser).
  • Sicherheitsstandards: Physische Sicherheitsmaßnahmen wie Zutrittskontrollen, Videoüberwachung, Alarmanlagen sowie Schutz vor Feuer, Wasser und anderen Gefahren.
  • Redundanz und Verfügbarkeit: Zertifizierungen wie Tier-3 oder Tier-4, redundante Stromversorgung, Kühlung und Netzwerk, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Konnektivität: Zugang zu verschiedenen Carrier-Netzwerken und Internetknotenpunkten für schnelle und flexible Netzwerkanbindungen.
  • Skalierbarkeit: Möglichkeit zur flexiblen Erweiterung der Stellflächen und Ressourcen bei wachsendem Bedarf.
  • Zertifizierungen und Compliance: Einhaltung relevanter Standards wie ISO 27001, DIN EN 50600 oder branchenspezifischer Vorgaben.
  • Service & Support: 24/7 Monitoring, technischer Support und schnelle Reaktionszeiten bei Störungen.
  • Kostenstruktur: Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten, passend zum Leistungsumfang.
  • Umweltaspekte: Energieeffizienz und Einsatz von nachhaltigen Technologien können langfristig Kosten senken und Umweltvorgaben erfüllen.

 


Housing vs. Hosting: Was sind die Unterschiede?

Der Unterschied zwischen Housing und Hosting liegt vor allem in der Kontrolle über die Hardware und im Umfang der Betreuung durch den Anbieter.

 

 Colocation HousingHosting
BeschreibungBeim Housing stellt der Anbieter nur die Infrastruktur im Rechenzentrum zur Verfügung: Platz im RZ, Strom, Kühlung, Sicherheit, Netzwerkanbindung. Die Hardware gehört dem Kunden selbst, der für Verwaltung, Wartung und Betrieb der Server verantwortlich bleibt. Kunden platzieren ihre eigenen Server im Rechenzentrum, haben oft physischen Zugang und behalten volle Kontrolle über ihre Geräte.Beim Hosting mietet der Kunde nicht nur den Platz, sondern auch vom Anbieter bereitgestellte Serverhardware oder virtuelle Server. Der Anbieter übernimmt in der Regel Betrieb, Wartung, Updates und manchmal auch die Anwendungsbetreuung. Kunden haben keinen physischen Zugriff auf die Hardware und nutzen die Server als Dienstleistung. 
HardwareEigentum und Verantwortung beim KundenEigentum und Betrieb durch Anbieter
KontrolleVolle Kontrolle durch KundeEingeschränkte Kontrolle
ZugriffPhysischer und Remote-Zugriff möglichKein physischer Zugriff
Betrieb & WartungKunde oder DrittanbieterAnbieter
EinsatzgebieteIndividuelle und spezielle SystemeStandardisierte Server-Dienste oder Cloud
VorteileMaximale Kontrolle, individuell anpassbare Hardware und Software.Geringer eigener Verwaltungsaufwand, schnelle Bereitstellung, oft inklusive Support.
NachteileEigener Wartungsaufwand und technische Expertise erforderlich.Weniger Kontrolle über Hardware.

 


Colocation-Housing mit Full-Managed-Service

Der Full-Managed-Service bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Server und IT-Hardware in sicheren, hochverfügbaren Rechenzentren in Düsseldorf und Frankfurt am Main unterzubringen und professionell betreiben zu lassen.

  • Sichere und kontrollierte Umgebung: ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren mit redundanter Stromversorgung, moderner Klimatisierung, physischer Sicherheit wie Zutrittskontrollen und Videoüberwachung sowie Brandmelde- und Gaslöschsystemen.
  • Flexible Stellflächen: Abschließbare 19-Zoll-System-Racks, die individuell an die Hardware-Anforderungen angepasst werden können, vom einzelnen Rack bis zu dedizierten Räumen.
  • Redundante Internetanbindung: Schnelle Verbindungen per Glasfaser mit direkten Upstream-Anbindungen von Telekom, Telia, GTT sowie Zugang zu Public Peerings wie DE-CIX und Megaport für optimale Netzanbindung.
  • Full-Managed-Service: Umfassende Betreuung durch erfahrene Engineering-Teams inklusive Planung, Inbetriebnahme, Überwachung (24/7), Wartung und schnellem Support, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Einfache Integration: Die Colocation-Lösung lässt sich unkompliziert in das VPN integrieren, wodurch sichere und stabile Netzwerkstrukturen entstehen.
  • Kosteneffizienz: Maßgeschneiderte Lösungen entsprechend des individuellen Bedarfs, die kosteneffizient und skalierbar sind.

Colocation Housing bietet Unternehmen eine professionelle, sichere und flexible Umgebung für ihre IT-Infrastruktur, mit umfassendem Service und modernster technischer Ausstattung. So können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während ecotel den zuverlässigen Betrieb der IT-Systeme übernimmt.

Über ecotel

ecotel ist der Inbegriff von Business-Vernetzung und Innovation! Wir bringen Unternehmen in die Pole Position und machen sie ready for #futureBusiness!

Mehr über ecotel erfahren

Ganz einfach & bequem online bestellen

Entdecke jetzt unsere Telefonie- und Internetprodukte im Online-Shop. Jederzeit, papierlos und 100% digital bei ecotel einkaufen.

Zum Online-Shop