»Digital Health Tools« sind die aktuellen Treiber für sichere Lösungen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Der Einsatz von Telemedizin, wenn z.B. Operationen per Streaming angeleitet werden, digitalen Röntgenbildern, elektronischen Patientenakten und E-Rezepten sowie Videosprechstunden beruht auf der Übertragung immenser Datenmengen (Big Data). Diese müssen mit hoher Bandbreite transportiert werden und flächendeckend verfügbar sein. Dazu muss vor allem der Ausbau von leistungsfähigen Glasfasernetzen vorangetrieben und Datennetze mit redundant ausgelegten Back-up-Konzepten abgesichert werden
Datensicherheit im Gesundheitswesen
»Made in Germany«
Anforderungen der Health Care-Branche
Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Ausgerechnet in der Gesundheitsbranche schreitet die Digitalisierung in Deutschland nur zögerlich voran. Zu den großen Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens zählen neben der kontinuierlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung der demografische Wandel und die Kostenexplosion. Dem gegenüber steht der Anspruch, neue Angebote zur Prävention von Krankheiten zu entwickeln und die Qualität der medizinischen Leistungen zu steigern.
Medizinische Daten wie Anamnese, Blutwerte oder Befunde werden heute schon standardmäßig in Arztpraxen und Krankenhäusern direkt in Computersystemen erfasst. Dennoch bleibt ein großes Potenzial für weitere Digitalisierungsmaßnahmen in Form von Übertragung und Speicherung von großen Datenmengen in Echtzeit z.B. in der Telemedizin, wenn Operationen per Streaming von Experten an beliebigen Orten der Welt angeleitet werden. Oder für die Erzeugung digitaler Röntgenbilder und die kurzfristige Belieferung von Apotheken mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.
Der Einsatz und die Nutzung der riesigen Menge an gesundheitsrelevanten Daten ruht auf zwei Säulen: Ausreichender Bandbreite und gesicherter flächendeckender Verfügbarkeit. Dazu muss vor allem der Ausbau von leistungsfähigen Glasfasernetzen nicht nur in Ballungsgebieten dringend vorangetrieben werden. Ferner gilt es, die Datennetze mit redundant ausgelegten Back-up-Konzepten abzusichern. Denn die Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen sowie in Arztpraxen und Apotheken ist eine zuverlässige, sichere und umfassende digitale Netzwerk-Infrastruktur.
Dies kann nur über die Anbindung mit performanten Datenleitungen auf Basis von Glasfasertechnologie (Fiber-to-the-Home), die intelligente Daten-Vernetzung von Gesundheits-Standorten wie auch den Einsatz von moderner VoIP-Technologie im Bereich der Telefonie funktionieren.
Nicht zuletzt spielt das Thema Datenschutz bei sensiblen Gesundheitsdaten eine wichtige Rolle, dabei müssen grundlegende Aspekte berücksichtigt werden, z.B. wer die Hoheit über die Verwahrung und Verwendung der erhobenen Daten hat, wenn die Daten auf einem ausländischen Server gespeichert werden.
Spezialisierte Angebote für die Health-Care-Branche
Für den notwendigen Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind kompetente und entsprechend spezialisierte ITK-Anbieter wichtig. Mit leistungsstarken Produkten, die das Gütesiegel Made-in-Germany tragen und über unabhängige Rechenzentren in Deutschland betrieben werden.
Die ecotel communication ag ist bereits seit 1998 bundesweit tätig und auf die Vermarktung von Informations- und Telekommunikationslösungen im B2B-Segment spezialisiert.
Unsere Produkte
Glasfaseranschlüsse für Echtzeit-Medizin-Daten
Als besonders leistungsstarke Form der Datenanbindung erzielen Glasfaserverbindungen per Ethernet maximale Geschwindigkeiten mit garantierten symmetrischen Bandbreiten von bis zu 10 Gbit/s. Auch über weite Distanzen ist eine verlustfreie Übertragung von großen Datenmengen in Echtzeit möglich. Besonders wichtig, wenn es um die Übertragung von digitalen Röntgenbildern oder das Live-Streaming von Operationsdaten geht.
Gegen elektrische Störquellen wie z. B. Spannungsspitzen ist Glasfaser ebenso „immun“ wie gegen Abhörversuche. Im Rahmen ihres Multi-Carrier-Konzeptes hat ecotel Zugriff auf über 1.000.000 Kilometer Glasfaser und kann somit auch solche Standorte anbinden, an denen DSL nicht oder nur mit geringer Bandbreite funktioniert. Ergänzt durch das ecotel Backup-Konzept erzielen die Ethernet-Produkte von ecotel eine Diensteverfügbarkeit von 99,0% bis zu 99,99%.
Datenanbindungen sichern Digital-Health-Tools
Der flächendeckende Ausbau mit Glasfaser ist bundesweit leider noch nicht abgeschlossen. An Standorten ohne direkte Glasfaser-Anbindung des Gebäudes kann ecotel VDSL-Anbindungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s Downstream und 40 Mbit/s Upstream bieten. Voraussetzung dafür, dass Patienten oder Bewohner von Seniorenheimen digitale Buchungen von Mahlzeiten oder Terminen per Tablet vornehmen können. Oder Ärzte-Sprechstunden online als Web-Meeting stattfinden können.
Datennetze »Made in Germany« für sensible Gesundheitsdaten
Die zu übermittelnden Patientendaten erhalten besondere Sicherheit über ein geschütztes Virtual Private Network (VPN). Damit erfolgt die Datenübertragung entkoppelt vom öffentlichen Internet, d.h.in Form von privater IP-Adressierung. Die Zugangsvarianten in das VPN wie Ethernet und DSL können auf die Daten-Anforderungen des jeweiligen Unternehmens-Standortes angepasst werden,Anbindungen von 10 Mbit/s bis zu 10 Gbit/s sind realisierbar. Optional wird ein gesicherter und von ecotel gemanagter Internet-Breakout mittels zentraler Firewall im eigenen Rechenzentrum von ecotel bereitgestellt.
Standorte z.B. von Krankenhäusern, Senioren-Residenzen oder Pflegeheimen im Verbund oder mobile Mitarbeiter können flexibel in ecotel VPNs integriert werden. Zusätzlich erhöhen Backup-Lösungen die Ausfallsicherheit. ecotel übernimmt das gesamte Management des Virtual Private Networks – als Full Managed Service. Von der Sicherheit über den Betrieb und das Monitoring bis zum IP-Router am jeweiligen Standort. ecotel richtet VPNs auf Basis von moderner SD-WAN-Technologie oder als IP-MPLSBackbone mit Realisierung als Layer-3-VPN ein.
Zusätzliche Sicherheits-Komponenten - Mehrfache Redundanz
Datenleitungen
Erhöhung der Verfügbarkeit der Leistung durch den Einsatz einer zusätzlichen redundanten Datenleitung.
Zusätzlich oder auch alternativ sorgt die LTE Backup-Option für erhöhte Ausfallsicherheit von Internetverbindungen durch automatisches Umschalten in den LTE-Betrieb, wenn die primäre DSL- oder Ethernet-Anbindung bei Störungen (z.B. Stromausfall) nicht zur Verfügung steht.
Verbindungen
Erhöhte Serviceverfügbarkeit mittels 2-Wegeführung über das ecotel Rechenzentrum mit zwei POP-Standorten in Frankfurt/Main und Düsseldorf. Redundante Abstützung der ersten logischen ethernet-Verbindung (primäre Verbindung) durch eine zusätzliche Verbindung (VLAN) zu einem anderen ecotel POP Standort.
Hardware
Zusätzliche Ausfallsicherheit durch Bereitstellung von separater Hardware. Alternative Router mit identischen Konfigurations-Einstellungen übernehmen automatisch im Störungsfall den Betrieb.
i Die ecotel Datenleitungen sind mit umfassenden Sicherheits-Komponenten (Mehrfachregistrierung, Backup-Optionen) ausgestattet und eignen sich daher auch als
hochverfügbare zuverlässige Trägerleitung für den Einsatz von moderner VoIP-Telefonie.
Das sagen ecotel Kunden aus der Health-Care-Branche: