SD-WAN

Definition

Software-defined Wide Area Networking (SD-WAN) ist ein automatisierte Methode für das Management des Datenverkehrs innerhalb eines Unternehmensnetzes. Anders ausgedrückt ist ein SD-WAN ein programmierbares Wide-Area-Netzwerk, das den Datenverkehr dynamisch und sicher auf Basis von definierten Regeln und Prioritäten steuert. In der Regel wird das SD-WAN über eine zentrale Instanz verwaltet und basiert auf der Software Defined Network-Technologie, mit welcher das Netz hardware- und softwareseitig ausgerüstet wird. Die Technologie ermöglicht auch die Entwicklung eines hybriden Netzwerks und ist daher in der Lage, die unterschiedlichen Netzwerktechnologien MPLS und Internet (sog. Hybrid WAN) für den Transport des IP-Datenverkehrs zu kombinieren.

Funktionen

Klassische Vernetzungslösungen steuern den Datenverkehr direkt auf dem IP-Router der jeweiligen Datenleitung. Bei einer SD-WAN basierten Vernetzung liegt die Intelligenz und die Steuerung meist zentral auf einem Orchestrator (Zentrale Intelligenz/Steuerung) und/oder in der Cloud. Mittels dort definierter intelligenter Anwendungen und Datenerkennung können die Unternehmensdaten effizient und sicher durch das WAN geleitet werden. Dazu können alle am Standort verfügbaren Technologien wie ethernet, xDSL, WLL (Richtfunk) oder LTE kombiniert und genutzt werden.

Einsatzmöglichkeiten

SD-WANs sind besonders geeignet für Unternehmen mit verteilten Standorten oder Filialstrukturen. Auch eignen sich SD-WANs für Kunden, die ihre Anwendungen in die Cloud verlagern. Gerade für Cloud-Dienste ist es sinnvoll, Daten innerhalb des Kundennetzes schneller und ohne Umwege an ihren Bestimmungsort zu leiten. SD-WAN Netze bieten die Möglichkeit, Daten lokal am Standort in das Internet auszubrechen und direkt z.B. in die Cloud zu führen. Damit müssen die Daten nicht erst über eine zentrale Stelle geleitet werden, sondern können von jedem Standort aus auf direktem Wege in die Cloud. Zusätzlich werden dadurch zentrale Ressourcen entlastet.

Die Verteilung des Datenverkehrs erfolgt mittels dynamischer Regeln (z.B. Dynamic Path Selection), die jede Anwendung oder jedes Protokoll der im aktuellen Moment besten Datenleitung für ihren Einsatzzweck zuordnet. Dies kann anhand der Bandbreite, der Latenz (Packetlaufzeiten), dem Jitter (Varianz in der Laufzeit der einzelnen Datenpakete) und sonstigen Parametern festgemacht werden. Ein zeitkritisches Voice Paket kann somit z.B. immer über die Datenleitung geroutet werden, die aktuell die geringste Paketlaufzeit und den geringsten Jitter aufweist.

Für Standorte, die heute noch nicht mit Glasfaser erschlossen sind, ergibt sich ein weiterer Vorteil. Um dennoch höhere Bandbreiten zu erzielen, können durch den Einsatz eines SD-WAN-Routers mehrere VDSL-Datenleitungen gebündelt werden. So ergibt sich aus z.B. zwei VDSL 250 Mbit/s Datenleitungen eine nutzbare Bandbreite von bis zu 500 Mbit/s im Download und 80 Mbit/s im Upload.

Vorteile

Ein wesentlicher Vorteil von SD-WAN-Netzwerken besteht in der tiefergehenden Steuerung des Netzes auf kleineren Ebenen. Im Vergleich zu MPLS-Netzen bietet ein SD-WAN vielfältigere Routingmöglichkeiten, was wiederum eine bessere Ressourcen-Auslastung bewirkt und zu einer Reduzierung der Datenlast führt.
Auch Backup-Leitungen können im SD-WAN aktiv genutzt werden – nicht nur bei Ausfällen - und erhöhen die Leistungsfähigkeit des Netztes. Insgesamt erzielen SD-WANs gesteigerte Sicherheit, bessere Anwendungs-Performance und geringere Bandbreitenkosten.
Zusätzlich erhält der Kunde ein hohes Maß an Transparenz, mit übersichtlichen Monitoring Dashboards kann er jederzeit in Echtzeit sein Netzwerk, sämtliche Datenleitungen und die Auslastung überwachen und eine Beeinträchtigung der Performance schnell feststellen. Der Einblick geht dabei bis in die Standort- und Hardwareebene (Router) und bietet eine informative Übersicht über viele wichtige Leistungsparameter. Über das Dashboard lassen sich SD-WAN Netze smart, einfach und flexibel verwalten und Konfigurationen in Echtzeit anpassen. Somit kann schnell auf wechselnde Anforderungen reagiert werden.

Durch den Einsatz von SD-WAN-Routern (Gateways) können auch Auslandsstandorte mit entsprechender Anbindung vollständig sicher in die Standortvernetzung eingebunden werden.